Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2021 | 15 | 287-314

Article title

Exploration zu deutschen und italienischen Akteursrollen in Covid-19-Diskursen. Methodologische Überlegungen und praktische Schlussfolgerungen zur Vergleichenden Diskurslinguistik

Content

Title variants

Languages of publication

Abstracts

DE
Im Beitrag werden im Rahmen des Schweizer COVIDisc-Forschungsprojekts die Erkenntnismöglichkeiten der interlingual, intralingual und transnational Vergleichenden Diskurslinguistik aufgezeigt und diskutiert. Im Vordergrund steht die vergleichende Diskursanalyse zwischen Deutsch und Italienisch mit dem Ziel, in der Schweiz zu einem besseren Verständnis von Unterschieden und Gemeinsamkeiten innerhalb der diskursiven Regeln und Sprachgebrauchsmuster zu Covid-19 zu gelangen. Nach einer Darstellung des Untersuchungsdesigns und des Untersuchungskorpus werden mögliche Tertia Comparationis aufgezeigt und diskurstypische Akteursrollen exemplarisch analysiert. Im Fazit werden methodologische und anwendungsbezogene Erkenntnisse zusammengefasst.

Contributors

References

  • Albath Maike (2020): Ansteckung. Seuchen in der Literatur (Beitrag vom 24.5.20): https://www.deutschlandfunkkultur.de/ansteckung-seuchen-in-der-literatur.974.de.html?dram:article_id=477079 (17.12.20). Google Scholar
  • Arendt Birte, Dreesen Philipp (2015): Kontrastive Diskurslinguistik – Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. In: Kämper Heidrun, Warnke Ingo H. (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin/Boston, 427–445. Google Scholar
  • Bell Allan (2002): Back in style: reworking audience design. In: Eckert Penelope, Rickford John R. (Hrsg.): Style and Sociolinguistic Variation. Cambridge, 139–169. Google Scholar
  • Berger Peter L., Thomas Luckmann (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Blommaert Jan (2005): Discourse: A Critical Introduction. 1st edn. Cambridge University Press. doi: 10.1017/CBO9780511610295. Google Scholar
  • Böke Karin, Jung Matthias, Niehr Thomas, Wengeler Martin (2000): Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora. In: Niehr Thomas, Böke Karin (Hrsg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden, 247–283. Google Scholar
  • Bubenhofer Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York. Google Scholar
  • Busse Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie – Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke Ingo H., Spitzmüller Jürgen (Hrsg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin, 57–88. Google Scholar
  • Busse Dietrich (2019): Theoretische Grundlagen und methodische Aspekte einer vergleichenden Diskurslinguistik. In: Rocco Goranka, Schafroth Elmar (Hrsg.): Vergleichende Diskurslinguistik: Methoden und Forschungspraxis. Frankfurt am Main, 37–57. Google Scholar
  • Busse Dietrich, Teubert Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse Dietrich, Hermanns Fritz, Teubert Wolfgang (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, 10–28. Google Scholar
  • Clay Lauren A., Rogus Stephanie (2021): Primary and Secondary Health Impacts of COVID-19 among Minority Individuals in New York State. International Journal of Environmental Research and Public Health 18(2), 683 DOI: https://doi.org/10.3390/ijerph18020683. Google Scholar
  • Czachur Waldemar (2020): Kontrastive Diskurslinguistik. In: Niehr Thomas, Kilian Jörg, Schiewe Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart, 204–210. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_26 Google Scholar
  • Czachur Waldemar, Dreesen Philipp (2019): Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik Prämissen – Prinzipien – Probleme. In: Rocco Goranka, Schafroth Elmar (Hrsg.): Vergleichende Diskurslinguistik: Methoden und Forschungspraxis. Frankfurt am Main, 59–91. Google Scholar
  • Dazzi Davide (2019): GIG Economy in Europe. Italian Labour Law e-Journal, Issue 2, Vol. 12 (2019), https://doi.org/10.6092/issn.1561-8048/9925. Google Scholar
  • Derrida Jacques (1983 [1967]): Grammatologie. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Dreesen Philipp (2013): Sprechen-für-andere. Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie. In: Roth Kersten Sven, Spiegel Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin, S. 223–237. Google Scholar
  • Dreesen Philipp (2015): Diskursgrenzen: Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Strassen der DDR. Berlin/Boston. Google Scholar
  • Dreesen Philipp, Julia Krasselt, Maren Runte, Stücheli-Herlach Peter (im Druck): Operationalisierung der diskurslinguistischen Kategorie ,Akteur‘. Triangulation und Reflexion eines drängenden Desiderats der angewandten Forschung. In: Meiler Matthias, Siefkes Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion im Schnitt-punkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin/New York. Google Scholar
  • Dreesen Philipp, Pohl Peter C. (2020): Chronifizierung der Krise. Ein, zugegeben gedrängter, Versuch zum Zeitlichkeitsdiskurs von Corona. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 16(2/3), 274–280. doi: 10.21256/ZHAW-20407. Google Scholar
  • Dreesen Philipp, Stücheli-Herlach Peter (2019): Diskurslinguistik in Anwendung. Ein transdisziplinäres Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation. Zeitschrift für Diskursforschung 7(2), 123–162. Google Scholar
  • Epple Angelika (2015): „Ein praxeologischer Zugang zur Geschichte der Globalisierung(en)“. In: Epple Angelika, Erhart Walter (Hrsg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt am Main, 161–199. Google Scholar
  • Faulstich Katja (2007): Die deutsche Sprachnation – Zur Entstehung kultureller Identität im deutschsprachigen Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Warnke Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault: Theorie und Gegenstände. Berlin, S. 247–272. Google Scholar
  • Fehr Johannes (1992): Die Theorie des Zeichens bei Saussure und Derrida oder Jacques Derridas Saussure-Lektüre. Cahiers Ferdinand de Saussure 46, S. 35–54. Google Scholar
  • Foucault Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Foucault Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Foucault Michel (2003): Der Diskurs darf nicht gehalten werden für... In: Foucault Michel (2003): Schriften in vier Bänden. Dits et Écrits. Bd. III: 1976–1979. Herausgegeben von Daniel Defert/François Ewald. Frankfurt am Main, S. 164–165. Google Scholar
  • Grave Johannes (2015): Vergleichen als Praxis. Vorüberlegungen zu einer praxistheoretisch orientierten Untersuchung von Vergleichen. In: Epple Angelika, Erhart Walter (Hrsg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt am Main, S. 135–159. Google Scholar
  • Hamilton Heidi E., Chou Wen-ying S. (Hrsg.) (2014): The Routledge handbook of language and health communication. London, N.Y. Google Scholar
  • Jäger Margarete, Jäger Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden. Google Scholar
  • Kämper Heidrun (2006): Diskurs und Diskurslexikographie. Zur Konzeption eines Wörterbuchs des Nachkriegsdiskurses. Deutsche Sprache 34/4, 334–353. Google Scholar
  • Keller Reiner (2013): Das Wissen der Wörter und Diskurse: Über Sprache und Wissen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Viehöver Willy, Keller Reiner, Schneider Werner (Hrsg.): Diskurs – Sprache – Wissen. Wiesbaden, S. 21–49. Google Scholar
  • Laclau Ernesto, Mouffe Chantal (1985): Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics. London. Google Scholar
  • Lakoff George, Johnson Mark (2003): Metaphors we live by. Chicago. Google Scholar
  • Lu Xiaoxia et al. (2020): SARS-CoV-2 Infection in Children. New England Journal of Medicine. Verfügbar unter: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2005073 (15.7.2020). Google Scholar
  • Müller Marcus (2018): Diskursgrammatik. In: Warnke Ingo H. (Hrsg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston, 75–103. Google Scholar
  • Niehr Thomas (2019): Bewerten und Beschreiben in Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit: Forschungsfelder und sprachtheoretische Grundlagen einer linguistischen Sprachkritik. In: Antos Gerd, Niehr Thomas, Spitzmüller Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit/Handbook of Language Evaluation in the Public Sphere. Frankfurt am Main, 165–190. Google Scholar
  • Rabatel Alain (2010): Retour sur les relations entre locuteurs et énonciateurs. Des voix et des points de vue. In: Colas-Blaise Mario, Kara Mohamed, Perrin Laurent, Petitjean André (Hrsg.): La question polyphonique ou dialogique en sciences du langage. Metz. Google Scholar
  • Rabatel Alain (2012): Les relations Locuteur/Énonciateur au prisme de la notion de voix. Arts et Savoirs, 2 | 2012, mis en ligne le 15 juillet 2012, consulté le 19 avril 2019. URL : http://journals.openedition.org/aes/510; DOI : 10.4000/aes.510. Google Scholar
  • Rocco Goranka (2014a): Taumelnde, strauchelnde und am Finanztropf hängende Staatswirtschaften. Schuldensünder, Musterschüler und Wackelkandidaten. Zur Metaphorik des Wirtschaftskrisen-Diskurses aus sprachvergleichender Perspektive. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 174, 97–117. Google Scholar
  • Rocco Goranka (2014b): Textsortenspezifische Metaphernverwendung am Beispiel ausgewählter Textsorten der Wirtschaftskommunikation. TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 13. Nr., Juli 2014, http://www.inst.at/trans/13Nr/rocco13.htm. Google Scholar
  • Rocco Goranka, Schafroth Elmar (2019): Diskurse im interlingualen Vergleich: Forschungsperspektiven und methodische Herausforderungen. In: Rocco Goranka, Schafroth Elmar (Hrsg.): Vergleichende Diskurslinguistik: Methoden und Forschungspraxis. Frankfurt am Main, 7–33. Google Scholar
  • Rocco Goranka (2021): Begriffsketten, Verschränkungen und Deontik der Pandemiediskurse. GEM – Internationale Zeitschrift für euromediterrane Germanistik. (im Druck) Google Scholar
  • Rüegg-Stürm Johannes, Grand Simon (2015): Das St. Galler Management-Modell. Bern. Google Scholar
  • Saussure Ferdinand de (1997): Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlass. Texte, Briefe und Dokumente. Gesammelt, übersetzt und eingeleitet von Johannes Fehr. Frankfurt am Main. Google Scholar
  • Schröter Melani (2015): Sagen oder nicht sagen? Der Tabu-Vorwurf als strategische Ressource im öffentlichen Diskurs. Germanistische Mitteilungen, 41 (1), 39–57. Google Scholar
  • Spitzmüller Jürgen (2005): Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin/New York. Google Scholar
  • Taylor James R., Van Every Elizabeth J. (2011): The situated organization: case studies in the pragmatics of communication research. New York. Google Scholar
  • Tekin Özlem (2012): Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen. Google Scholar
  • Tereick Jana (2016): Klimawandel im Diskurs: Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin, Boston. Google Scholar
  • Weinrich Harald (1976): Sprache in Texten. Stuttgart. Google Scholar
  • Wenz Karin (1997): Raum, Raumsprache und Sprachräume: zur Textsemiotik der Raumbeschreibung. Tübingen. Google Scholar

Document Type

Publication order reference

Identifiers

Biblioteka Nauki
2119717

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_7311_tid_15_2021_11
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.