Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

PL EN


2020 | 143-155

Article title

Aktuelle Entwicklungen in der Vermittlung von österreichischen Erinnerungskulturen in Schule und Unterricht

Authors

Content

Title variants

Current developments in the communication of Austrian remembrance cultures in schools and lessons
Kształcenie w zakresie kultury pamięci w austriackich szkołach – stan aktualny

Languages of publication

DE

Abstracts

DE
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen geschichtsdidaktische Überlegungen zum aktuellen Stellenwert von Erinnerungskulturen als Gegenstand historisch-politischer Lernprozesse in der österreichischen Sekundarstufe. Zu diesem Zweck wird eine erste Analyse auf drei Ebenen durchgeführt. Zunächst wird die Relevanz des Themas Erinnerungskulturen im aktuellen Lehrplan für das Unterrichtsfach „Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung“ betrachtet. Ergänzend dazu wird ein exemplarischer Blick auf die Umsetzung dieser Vorgabe in einem aktuellen Schulbuch geworfen. Abschließend werden dazu erste empirische Ergebnisse zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Umgang mit Erinnerungskulturen in Beziehung gesetzt.
PL
Artykuł zajmuje się aktualnym stanem historyczno-politycznego kształcenia w zakresie kultury pamięci w austriackich szkołach ponadpodstawowych. Analiza została przeprowadzona po raz pierwszy na trzech poziomach. Na początku artykuł stawia pytanie oznaczenie tematu, jakim jest kultura pamięci w obecnym programie przedmiotu „Historia i nauka o społeczeństwie / wiedza o polityce”. Uzupełnieniem jest spojrzenie na realizację tego zagadnienia w wybranym aktualnym podręczniku. Na koniec rozważania na temat programu kształcenia są skonfrontowane z pierwszymi empirycznymi wynikami badań, w których uczniowie pytani są o ich doświadczenia z lekcji na temat kultury pamięci.
EN
The contribution focuses on historical-didactic considerations on the current significance of memory cultures as an object of historical-political learning processes in Austrian secondary schools. For this purpose, an initial analysis is carried out on three levels. First, the relevance of the topic of memory cultures in the current curriculum for the teaching subject “History and Social Studies / Political Education” is considered. In addition, an exemplary look is taken into the implementation of this issue in a current textbook. Finally, initial empirical results are presented on students’ ideas about how to deal with memory cultures in relation to each other.

Year

Pages

143-155

Physical description

Dates

published
2020-12-30

Contributors

  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

References

  • ASSMANN, ALEIDA (2005): Jahrestage – Denkmäler in der Zeit. In: MÜNCH, PAUL (ed.): Jubiläum, Jubiläum…: Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung. Essen, 305-314.
  • ASSMANN, ALEIDA (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München.
  • BEIER, ROBERT / LEONHARDT, UTE (2010): Zeitfenster 4. Wien.
  • BERGMANN, KLAUS (2009): Gedenktage, Gedenkjahre und historische Vernunft. In: HORN, SABINE / SAUER, MICHAEL (eds.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen, 24-31.
  • BILEWICZ, WOLFGANG (2016): Der Holocaust in Schulbüchern und Lehrplänen. Ein historisch-pädagogischer Vergleich zwischen Bayern und Österreich. Marburg.
  • BRÜNING, CHRISTINA ISABEL (2018): Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht. Frankfurt a.M.
  • CORNELIßEN, CHRISTOPH (2012): Erinnerungskulturen. Version: 2.0: http://docupedia.de/zg/cornelissen_erinnerungskulturen_v2_de_2012 (09.10.2019).
  • CORNELIßEN, CHRISTOPH / KLINKHAMMER, LUTZ / SCHWENTKER, WOLFGANG (2003): Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich. In: CORNELIßEN, CHRISTOPH / KLINKHAMMER, LUTZ / SCHWENTKER, WOLFGANG (eds.): Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt a.M., 9-27.
  • DEMANTOWSKY, MARKO (2015): „Public History“ – Aufhebung einer deutschsprachigen Debatte? In: Public History Weekly 3, 2: https://public-history-weekly.degruyter.com/3-2015-2/public-history-sublation-german-debate/ (09.10.2019).
  • ERLL, ASTRID (2008): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. In: NÜNNING, ANSGAR / NÜNNING, VERA (eds.): Einführung in die Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart, 156-185.
  • GERALD, JOHN (2018): Österreich gedenkt des „Anschlusses“. In: Der Standard v. 12.03.2018: https://derstandard.at/2000075903699/Oesterreich-gedenkt-des-Jahres-tags-des-Anschlusses (30.09.2019).
  • HAMMERSTEIN, KATRIN (2017): Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich. Göttingen.
  • HASBERG, WOLFGANG (2004): Erinnerungskultur – Geschichtskultur, Kulturelles Gedächtnis – Geschichtsbewusstsein. 10 Aphorismen zu begrifflichen Problemfeldern. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 3:198-207.
  • HELLMUTH, THOMAS (2016): Erinnern und vergessen. Erinnerungskultur im neuen Lehrplan der Sekundarstufe I. In: Historische Sozialkunde 3:11-15.
  • HELLMUTH, THOMAS (2018): Späte Einsicht, intensives Erinnern. Österreich heute. In: Public History Weekly 6, 38: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-38/nazi-remembrance-austria-today/ (09.10.2019).
  • HELLMUTH, THOMAS / KÜHBERGER, CHRISTOPH (2016): Kommentar zum Lehrplan der Neuen Mittelschule und der AHS-Unterstufe „Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung“: https://www.politik-lernen.at/dl/NqssJKJKonmomJqx4OJK/GSKPB_Sek_I_2016_Kommentar_zum_Lehrplan_Stand_26_09_2016.pdf (09.10.2019).
  • Homepage zum Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018. https://www.oesterreich100.at/events-und-publikationen.html (30.09.2019)
  • KNIGGE, VOLKHARD (2010): Zur Zukunft der Erinnerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26:10-16.
  • KNIGHT, ROBERT (2006): Einige Gedanken zum Gedenkjahr. In: KRAMER, HELMUT / LIEBHART, KARIN / STADLER, FRIEDRICH (eds.): Österreichische Nation – Kultur – Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler. Wien, 297-302.
  • KRAMMER, REINHARD (2003): Anmerkungen zu einer Didaktik des Erinnerns in Österreich. In: Historische Sozialkunde 4:14-16.
  • KRAMMER, REINHARD (2004): Zeitgeschichte in der Schule – ein didaktischer Problemaufriss. In: Informationen zur Politischen Bildung 20:1-9.
  • KÜHBERGER, CHRISTOPH (2010): Erinnerungskulturen als Teil des historisch-politischen Lernens. In: Informationen zur Politischen Bildung 32:39-42.
  • KÜHBERGER, CHRISTOPH / NEUREITER, HERBERT (2017): Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Schwalbach/Ts.
  • Lehrplan Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Sek. I (2016). https://www.politik-lernen.at/dl/mnoNJKJKonmomJqx4lJK/Gesetzesblatt_113._Verordnung_18_Mai_2016.pdf (09.10.2019).
  • MADER, SABINE / STRUTZ, ANDREA (2019): Querdenken 4. Geschichte und Politische Bildung. Wien.
  • MARKOVA, INA (2013): Wie Vergangenheit erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern. Marburg.
  • MITTNIK, PHILIPP (2017): Holocaust-Darstellungen in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Lehrwerke im Vergleich. Schwalbach/Ts.
  • MITTNIK, PHILIPP (2018): Nationalsozialismus im Schulbuch. Geschichtsdidaktische Zugänge in deutschen, österreichischen und englischen Lehrwerken der Sekundarstufe I. In: BRAMANN, CHRISTOPH / KÜHBERGER, CHRISTOPH / BERNHARD, ROLAND (eds.): Historisch Denken Lernen mit Schulbüchern. Frankfurt a.M., 111-135.
  • TAUBITZ, JAN (2016): Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft. Göttingen.
  • THÜNEMANN, HOLGER (2018): Historisch denken lernen mit Schulbüchern? Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: BRAMANN, CHRISTOPH / KÜHBERGER, CHRISTOPH / BERNHARD, ROLAND (eds.): Historisch Denken Lernen mit Schulbüchern. Frankfurt a.M., 17-62.
  • UHL, HEIDEMARIE (2010): Warum Gesellschaften sich erinnern. In: Informationen zur Politischen Bildung 32:5-14.
  • WELSKOPP, THOMAS (2014): Jubiläen und Gedenktage als Anker der öffentlichen Erinnerungskultur. Vortrag auf der Herbsttagung der Fachgruppe Geschichtsmuseen im Deutschen Museumsbund vom 15. bis 17. November 2014 in Bielefeld: https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2018/05/2014-2-welskopp-gedenktage.pdf (16.09.2019).
  • WOLFRUM, EDGAR (2001 / 52011): Geschichtspolitik. In: NOHLEN, DIETER / GROTZ, FLORIAN (eds.): Kleines Lexikon der Politik. München, 207-210.

Document Type

Publication order reference

Identifiers

YADDA identifier

bwmeta1.element.ojs-doi-10_18778_2196-8403_2020_08
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.