Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Frauenemanzipation
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 2
107-133
EN
The article was devoted to the system of supporting families of soldiers fighting on the front, which was set up in Szczecin – the main city of the Prussian Province of Pomerania. The system was based on the legislation introduced in the Reich at the end of the 19th century. The research aim is to look for the specific nature of the actions undertaken by the authorities of the city as against other cities which also launched such similarities. The first part of the article is devoted to the principles according to which the system of supporting families of soldiers was founded with particular emphasis on its significance for inhabitants of German towns. The second part of the article deals with the practical side of the system, in particular with the forms and organization of the assistance offered by the authorities of Szczecin. According to the regulations included in the legislation, the state guaranteed allowances to the wife, children and other family members maintained by a conscripted soldier, but certain conditions had to be fulfilled. Allowances were financed by the budgets of the communes and counties with a reservation that the sums assigned for this purpose would be returned to them from the central budget. In the first days of August the authorities of Szczecin started to pay out the allowances guaranteed by the regulation. They also decided to pay to families of soldiers optional city allowances, which, despite the fact of being provided for in the regulation, were not reimbursed by the state. Those allowances were complemented with additional forms of assistance financed by the special civil budget and the city military social care established at the end of August 1914. In terms of organization, the association referred to as the National Service of Women, set up in Szczecin upon the Berlin pattern in the first days of the war, played a major role. In practice, the legislators’ intention to introduce allowances financed by the state was not carried out. The financial aid was financed mainly from the communes’ budgets and they would not have supported soldiers’ families properly without the allowances financed by the city. Additionally, new regulations enforced from the beginning of 1916 converted the allowances into a form of social aid for families of soldiers from the lowest social strata.
DE
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Unterstützungssystem für Familien von deutschen Frontsoldaten, wie es in Stettin, der Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern, organisiert wurde. Dieses System stützte sich auf eine Gesetzgebung, die am Ende des 19. Jahrhunderts im Reich eingeführt worden war. Das Forschungsziel ist die Suche nach den Besonderheiten beim Vorgehen der Behörden dieser Stadt vor dem Hintergrund anderer Stellen, die solche Maßnahmen durchführten. Der erste Teil des Artikels beschäftigt sich mit den Prinzipien, auf die sich das Unterstützungssystem für Soldatenfamilien gründete und zeigt dessen Bedeutung für die Einwohner deutscher Städte auf. Der zweite Teil befasst sich dagegen mit der praktischen Seite der Funktion dieses Systems, unter besonderer Berücksichtigung der Form und Organisation der Hilfe, die durch die Behörden in Stettin gewährt wurde. Nach den in der Gesetzgebung enthaltenen Richtlinien garantierte der Staat die Auszahlung einer Unterstützung für Ehefrau und Kinder sowie für andere Familienmitglieder, die von dem Einberufenen unterhalten wurden, allerdings nach Erfüllung von Bedingungen. Die Leistungen wurden aus den Etats der Gemeinden und Kreise finanziert, unter dem Vorbehalt, dass die für dieses Ziel bestimmten Summen von der Zentralkasse erstattet würden. Die Behörden von Stettin begannen schon in den ersten Augusttagen mit der Organisation der Auszahlung von Unterstützungen, wie sie im Gesetz garantiert waren. Sie entschieden sich auch für die Anweisung von städtischen Zulagen an Soldatenfamilien, die im Gesetz vorgesehen, aber fakultativ waren und für die es keine Rückerstattungen durch den Staat gab. Diese Leistungen wurden ergänzt durch zusätzliche Formen von Hilfe, die aus einem besonderen Bürgeretat finanziert wurden, den man schon Ende August 1914 eingerichtet hatte, sowie durch die städtische Kriegsfürsorge. Bei der Organisation des Systems spielte eine Gesellschaft mit dem Namen Nationaler Frauendienst eine große Rolle, die nach dem Muster Berlins in den ersten Tagen des Kriegs in Stettin gegründet wurde. Die Praxis zeigte, dass die Intention des Gesetzgebers bei der Einführung von Leistungen, die durch den Staat finanziert wurden, nicht umgesetzt wurde. Die Hilfe wurde in wesentlich größerem Maß aus der städtische Kasse finanziert und hätte ohne städtische Subventionen die Soldatenfamilien nicht wirklich unterstützt. Außerdem machten neue Vorschriften, die seit Anfang 1916 galten, aus den Leistungen eine Form von Sozialhilfe für Soldatenfamilien aus den untersten sozialen Schichten.
DE
Alles über Sally von Arno Geiger unter Einbeziehung der soziologischen Kategorie ‚Neue Bürgerlichkeit’ analysiert. Diese Kategorie dient der Beschreibung von neokonservativen Tendenzen in den Haltungen der Europäer an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. In der neuesten Forschung wird auf eine neue Qualität der bürgerlichen Kultur hingewiesen. Diese wird als eine Koinzidenz des seit drei Jahrzehnten andauernden Individualisierungsprozesses mit Werten, die traditionell als bürgerlich gelten, definiert. Die in der vorgenommenen Romananalyse angesprochene Frage der Frauenemanzipation wird als Ausgangs- und Bezugspunkt des modernen Verbürgerlichungs- und Sozialisationsprozesses betrachtet.
EN
The picture of a society in Alles über Sally, Arno Geiger’s novel, presented from the perspective of a contemporary family and marriage, has been submitted to the analysis whose aim was to find any possible traces referring to “ a new bourgeois class”. This category can be used to describe neoconservative trends in the attitudes of the citizens of Europe on the verge of 20th and 19th centuries. Contemporary researchers regard the coincidence of the process of individualisation and traditional middle class values that lasting for the last three years to be a new quality of culture. The analysis of the novel focuses on the theme of women’s emancipation as both the starting point and as a reference point for the contemporary model of socialization.
PL
Obraz społeczeństwa przedstawiony w powieści Arno Geigera Wszystko o Sally (Alles über Sally), ukazany przez pryzmat współczesnej rodziny i małżeństwa, poddany został analizie pod kątem opisywanej przez socjologów ʻnowej mieszczańskości’. Kategoria ta służy opisowi neokonserwatywnych trendów w postawach Europejczyków schyłku XX i początku XXI wieku. Współcześni badacze za nową jakość kultury miesz¬czańskiej uważają koincydencję, trwającego od trzech dziesięcioleci, procesu indywidu¬alizacji i tradycyjnych wartości mieszczańskich. W analizie powieści wyeksponowany został temat emancypacji kobiet zarówno jako punkt wyjścia, jak i punkt odniesienia dla współczesnego modelu socjalizacji.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.