Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 9

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Gesellschaft
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
The article focuses on one of the consilia by Alexander Tartagnus de Imola, a 15th-centry doctor of both laws, concerning partnership. The principle of a partnership is that participation in it is voluntary. In Roman law it was defined as a consensual contract, i.e. one based on an agreement between the parties (consensus). What should we do, however, when a partner we trusted when the contract was concluded introduces another partner? The answer provided by Roman law was very clear: Socii mei socius meus socius non est (the partner of my partner is not my partner). The consilium presented in the article is an interesting example of the application of the Roman principle of socius socii mei socius meus non est in 15th-century legal doctrine. It demonstrates the durability of the tradition of thinking about partnerships since ancient times.
DE
Gegenstand dieses Artikels ist ein der Consilien des Alexander Tartagnus de Imola, Doktor für beide Rechte aus dem 15. Jahrhundert, das die Gesellschaft betrifft. Für eine Gesellschaft gilt, dass die Beteiligung an ihr freiwillig ist. Das römische Recht betrachtete sie als einen Konsensvertrag, also einen, der auf der Verständigung der Parteien (consensus) basiert. Was aber, wenn der Gesellschafter, dem wir bei dem Vertragsschluss vertraut hatten, einen neuen Gesellschafter dazu nehmen wird. Das römische Recht hatte hierauf eine deutliche Antwort: Socii mei socius meus socius non est (Gesellschafter meines Gesellschafters ist nicht mein Gesellschafter). Das in diesem Artikel präsentierte consilium ist ein interessantes Beispiel für die Anwendung des römischen Grundsatzes socius socii mei socius meus non est in der Rechtslehre des 15. Jahrhunderts. Es zeigt die Beständigkeit der Tradition bei der Betrachtung der Gesellschaft seit der Antike.
DE
In der höfischen Literatur zeigt sich deutlich die Verbindung von Macht, Gewalt und Sprache. Sprachliche und physische Gewalt korrelieren häufig. Gewalt ist akzeptabel, wenn Sie von der richtigen Seite ausgeübt wird. Auch für die Liebe werden Metaphern der Gewalt gebraucht. Während Manipulation ein weit verbreitetes sprachliches Vorgehen ist, erscheint die Lüge als erzählerisches Tabu.
EN
Correlation between fantasy and humor in Die Geisterhand by Dieter Kühn This article aims to analyze the concepts of fantasy and humor in a fantasy novel for children Die Geisterhand (1978) by Dieter Kühn. Analytical part is preceded by a brief theoretical introduction (thesis of Gansel, Todorov and Heinrich). Dieter Kühn science-fiction novel in the light of the typology of Gansel can be classified as a dystopia, which takes the issue of personality disorders and the crisis of human identity of 70s of the last century. Humor of liberation remains in this work in close relation to term fantasy and primarily pursues a therapeutic function, since presented episodes on the fantastic plane are deprived of their overwhelming significance. Thus the criticism of imperfect social mechanisms and faulty relationships in the 70s is significantly eased thanks to a comical potential of the book.
DE
Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd ist Psychogramm und Gesellschaftsanalyse zugleich; Themen wie Diskrepanz von Lebensplan, gespielte Rollen und Alltagsrealität, sowie der Verlust des Ichs, die Suche nach der eigenen Identität, Beziehungsarmut, Produktion von Schein, Lebenssterilität und der Mangel an wahrer Kommunikation werden durch die Gestalten der Novelle projiziert. Die Viererkonstellation der Novelle zeigt eine starke Polarität der Männergestalten, die aber tief von einem gemeinsamen Fluchtzwang geprägt ist. Die grundlegende Zielsetzung des Artikels ist die Problematik der Charaktergestaltung unter die Lupe zu nehmen, sodass der Fokus an das schachspielartige Verhältnis von Helmut und Klaus gesetzt wird.
EN
Martin Walser’s short story called Ein fliehendes Pferd is simultaneously a psychogram and analysis of the society depicted; discrepancy and sterility of life, performed roles and reality, loss of the self, search for identity, relational poverty, construction of fake identities and the lack of real communication are themes projected into the novella through the characters. The constellation of the four figures reveals a strong polarity between the male characters, being deeply marked by the compulsion to flee. The main aim of the present paper is the analysis of various aspects of the character constellation so that the focus is directed on Helmut and Klaus’ chess-like relationship.
EN
The aim of this paper was to show the value of the attitude of trust in God on the part of a person for his/her social commitment. The source for this reflection was the Diary of St. Sister Faustina Kowalska. Achieving the research goal defined in this way could not but begin with indicating the source of the human attitude of trusting in God. It is God’s Providence. Thanks to it, a person can grow and develop. The second step in the reflection was the reflections on man’s response to this divine communion. As a result of the analyses of the Diary of St. Sister Faustina Kowalska, it was indicated that this form would be prayer based on faith in Jesus Christ. The analysis of Sister Faustina’s Diary showed that the more she united with Christ in prayer, the harder she wanted to serve others. The last step of the reflection was to show the value of the social message of St. Sister Faustina Kowalska, contained in her Diary. The analyses of her Diary, which is the basis of her teaching, provide a basis for expressing a clear conclusion that Sister Faustina was not only a faithful nun of her Congregation, but also a devoted daughter of her nation who cares for its development and prosperity. In this way, she has become part of the flow of people who guard the social development of the nation.
DE
Ziel dieses Artikels war es, den Wert der Gottesvertrauenseinstellung des Menschen für sein soziales Engagement aufzuzeigen. Die Quelle für diese Reflexion war das Tagebuch des hl. Faustina Kowalska. Die Umsetzung des so definierten Forschungsziels konnte nicht umhin, auf die Quelle des menschlichen Gottesvertrauens hinzuweisen. Es ist Gottes Vorsehung. Dank ihr kann eine Person wachsen und sich entwickeln. Der zweite Schritt in der Reflexion war die Reflexion über die Reaktion des Menschen auf diese göttliche Gemeinschaft. Als Ergebnis der Analysen des Tagebuchs von St. Faustina Kowalska wurde darauf hingewiesen, dass diese Form ein Gebet sein würde, das auf dem Glauben an Jesus Christus basiert. Die Analyse des Tagebuchs von Schwester Faustina zeigte, dass sie umso aufopfernder wollte, anderen zu dienen, je mehr sie sich im Gebet mit Christus verband. Der letzte Schritt der Reflexion bestand darin, den Wert der sozialen Botschaft von St. Faustina Kowalska, in ihrem Tagebuch enthalten. Die Analysen des Tagebuchs, das die Grundlage ihrer Lehre bildet, liefern die Grundlage für die eindeutige Schlussfolgerung, dass Schwester Faustina nicht nur eine treue Nonne ihrer Kongregation war, sondern auch eine hingebungsvolle Tochter ihres Volkes, die sich um deren Entwicklung und Wohlstand. Auf diese Weise ist sie Teil des Stroms von Menschen geworden, die die soziale Entwicklung der Nation bewachen.
PL
Celem niniejszego artykułu było ukazanie wartości postawy zaufania Bogu ze strony człowieka na rzecz jego społecznego zaangażowania się. Bazą źródłową dla tej refleksji stał się Dzienniczek św. siostry Faustyny Kowalskiej. Realizacja tak określonego celu badawczego nie mogła nie rozpocząć się od wskazania źródła ludzkiej postawy zaufania Bogu. Stanowi ją Boża Opatrzność. Dzięki Niej człowiek może wzrastać i się rozwijać. Drugim krokiem refleksji stały się rozważania na temat odpowiedzi człowieka na to Boże udzielanie się. W efekcie analiz Dzienniczka św. siostry Faustyny Kowalskiej wskazano, że tą formą będzie modlitwa oparta na wierze w Jezusa Chrystusa. Analiza Dzienniczka siostry Faustyny wykazała, że im bardziej się ona jednoczyła z Chrystusem w modlitwie, tym ofiarniej chciała służyć bliźnim. Ostatnim krokiem refleksji było ukazanie wartości społecznego przesłania św. siostry Faustyny Kowalskiej, zawartego w jej Dzienniczku. Analizy Dzienniczka, który stanowi bazę jej nauczania, stwarzają podstawę do wyrażenia jednoznacznego wniosku, że siostra Faustyna była nie tylko wierną zakonnicą swojego zgromadzenia, ale także oddaną córką swojego narodu, która dba o jego rozwój i pomyślność. W ten sposób wpisała się w nurt osób, które stają na straży społecznego rozwoju narodu.
DE
Die nach Magdeburger Recht gegründete königliche Stadt Urzędów zählte im Jahre 1405 2400 Einwohner und war nach Lublin die zweitgrößte Stadt der Lubliner Region. Negativ wirkten sich auf die Einwohnerzahl Urzędóws der Kosakenaufstand und der Krieg mit Schweden Mitte des 17. Jahrhunderts aus. Nach der Lustration von 1653 hatte Urzędów im Jahre 1662 (einschließlich der Vorstädte) nur 598 Einwohner. In den Jahren 1682, 1689, 1718 und 1748 wohnten in Urzędów einschließlich der Vorstädte damals entsprechend 960, 1020, 1080 bzw. 1260 Personen. 1780 lebten 1620 Katholiken in der Stadt. Im Jahre 1787 betrug die Bevölkerung von Urzędów (ohne Vorstädte) 1704 Einwohner. Sie wohnten vorwiegend in Bęczyn (390 Personen), dann in der Stadt Urzędów (338), Zakościelny (294), Miklaszewski (226), Rankowski (171), Przedmieście Krakowskie (162) Sowie Góry (123). Während der Visitation von 1801 betrug die Zahl der Katholiken in der Stadt etwa 1540 Personen. Die in der Stadt lebenden Personen wurden als Stadtbürger bezeichnet, aber im Falle von Urzędów war dieser Begriff, insbesondere an der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert, für das Stadtzentrum selbst reserviert. Die Bürger der Vorstädte wurden als Vorstadtbürger bezeichnet. Urzędów entwickelte sich von einem starken Handwerks- und Handelszentrum mit solider Landwirtschaft am Ende des 16. Jahrhunderts zu einer typischen Agrarsiedlung im ausgehenden 18. Jahrhundert, in der die heruntergekommenen Zünfte (die sich im 15. und 16. Jahrhundert intensiv entwickelt hatten) sowie die immer weniger zahlreichen Handwerker, Kaufleute und I-ländler die lasndwirtschaftlichen Aktivitäten der Bewohner nur noch ergänzten. Der Landwirtschaft widmeten sich vor allem die Vorstadtbürger; die Handwerker und Kaufleute wohnten in der Regel im Stadtzentrum. Die bestsituiertesten Stadtbürger wohnten am Ringplatz und in den ihn umgebenden Straßen. Eine bedeutsame Rolle im Leben der Bewohner von Urzędów spielte der Klerus. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts weilten in der Regel vier Priester in Urzędów: der Pfarrer, zwei Vikare und ein Spitalpräposit, seit Beginn des 18. Jahrhunderts auch ein Rosenkranzpräbendar. Diese Geistlichen bildeten zusammen mit dem Lehrer einen kleinen, elitären und durchaus gebildeten sozialen Stand mit großem Einfluß auf die Gemeindeglieder. Eine besondere, privilegierte soziale Gruppe bildeten die Inhaber der Verwaltungs- und Gerichtsgewalt in der Stadt. Dazu gehörten der Bürgermeister, der Präsident, der Landrat, die Ratsherren, der Schreiber, der Richter, der Advokat, die Schöffen, der Kassierer, die Stadtvögte, der Posthalter, der Büttel sowie die Steuereintreiber. Eine Sonderstellung nahmen die städtischen Ärzte ein. Das waren keine wirklichen Mediziner mit ärztlicher Hochschulbildung, sondern nur zur Ausübung des Arztberufes angelernte Kräfte, die als Bader oder Feldseher bezeichnet wurden. Bis in die dreißiger Jahre des 18. Jahrhunderts war Urzędów eine in nationaler und religiöser Hinsicht homogene Stadt. Diese "ethnische Reinheit" garantierte der Stadt das ihr 1566 von König Sigismund August verliehene Privileg "de non tolerandis Judaeis", das den Angehörigen der mosaischen Religion verbot, sich in Urzędów anzusiedeln. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde dieses Privileg von den Landräten von Urzędów gebrochen, die gegen die Interessen der hiesigen Bürger jüdische Ansiedler nach Urzędów holten, welche sofort mit den christlichen Bürgern in Konflikt gerieten. Diese zahlenmäßig kleine, in der Regel nur ein gutes Dutzend Personen zählende jüdische Gemeinschaft in Urzędów war sehr aktiv. Nachdem die Juden im 17. Jahrhundert die Juden das Propinationsmonopol erlangt hatten, begannen sie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Alkohol; die meisten von ihnen waren Schankwirte und Verwalter der Landratsbrauereien, einige handelten auch mit Fleisch.
PL
Robert Eduard Prutz (1816–1872) pochodzący ze Szczecina pisarz, polityk, publicysta i profesor historii literatury należy do grona znaczących niemieckich literatów XIX wieku. Jego utwory, popularne w latach 1840–1870, są obecnie w Niemczech zapomniane, natomiast w Polsce nieznane. Celem artykułu jest ukazanie na podstawie wybranych utworów literackich oraz teoretyczno-naukowych rozważań autora, w jakim stopniu jego twórczość może być postrzegana jako element ówczesnego dyskursu o społeczeństwie, polityce i literaturze. Artykuł jest też próbą odpowiedzi na pytanie, za pomocą jakich środków i na jakie społeczne procesy miała wpływ twórczość Prutza oraz w jaki sposób krytyczna postawa autora jest konstruktywnym motywem przewodnim w jego utworach. Ponadto artykuł omawia część ekspansywnej twórczości autora, której głównym tematem jest jego ukochane Pomorze.
EN
Robert Eduard Prutz (1816–1872), a Szczecin-born writer, politician, essayist and history and literature professor, is considered to be an eminent 19th century German author. Although his works were popular in the years 1840-1870, they are nowadays forgotten in Germany, and completely unknown in Poland. The aim of this article is to show, on the basis of Prutz’s selected works and pieces of scholarship, the degree to which his work can be construed as a vital part of the then-discourse of society, politics and literature. The article also attempts to characterize the means Prutz uses in order to influence social processes and the ways in which the author’s critical stance becomes an effective structural motif in his works. Additionally, a specific part of the author’s expansive oeuvre will be touched upon, namely the few texts whose main theme is his beloved Pomerania.
DE
Robert Eduard Prutz (1816–1872), geboren in Stettin, Schriftsteller, Politiker, Publizist und Professor der Literaturgeschichte gehört zu den bedeutendsten deutschen Literaten des 19. Jahrhunderts. Seine Werke, populär in den Jahren 1840–1872, sind heute in Deutschland vergessen und in Polen nicht bekannt. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, anhand ausgewählter literarischer Werke und theoretisch-wissenschaftlicher Erwägungen des Autors darauf hinzudeuten, in welchem Ausmaß Prutz’ Schaffen als Bestandteil des zeitgenössischen Diskurses über Gesellschaft, Politik und Literatur zu betrachten ist. Der Artikel versucht zugleich die Frage zu beantworten, auf welche gesellschaftlichen Prozesse sich Prutz’ Schaffen auswirkte, mit welchen Mitteln er dies erreichte und inwieweit seine kritische Haltung ein konstruktives Leitmotiv für seine dichterische Arbeit war. Darüber hinaus wird ein Teil seines expansiven Schaffens angesprochen, dessen Thema sein geliebtes Pommern ist.
DE
Trotz des berüchtigten Rufs der Heuchelei weisen einige Forscher darauf hin, dass sie positive Seiten hat. Sie dient dazu, Mitglieder der Gesellschaft mit unterschiedlichen Ansichten zu vereinen, weist auf die Aktualität und das Bedürfnis nach Werten hin und betrachtet sie sogar als eine Art Tugend in einer spezifisch verstandenen politischen Ethik. Auf den Beitrag der Heuchelei zum Überleben der Gesellschaft wies auch Bernard Mandeville hin, der in die Fußstapfen von François de La Rochefoucauld trat. In Mandevilles Denken unterliegt Heuchelei neben anderen Lastern keiner eindeutigen Bewertung. Heuchelei ist destruktiv, wenn sie der Gesellschaft schadet, aber wenn sie richtig eingesetzt wird, kann sie ein hervorragendes Werkzeug sein, um eine harmonische Gemeinschaft zu schaffen. In dem Artikel stelle ich Bernard Mandevilles Ansichten über Heuchelei im Zusammenhang mit den Meinungen heutiger Forscher dar. Ich weise nach, dass Mandevilles Ansichten über Heuchelei in einem bekannten scheinbaren Paradox enthalten sind: im Untertitel der Bienenfabel über „private Laster, öffentliche Vorteile“. Ich stelle auch ihre Bedeutung im Kontext der gegenwärtigen Forschungen über die Moralpsychologie dar.
EN
Despite its notoriety, some researchers point out that hypocrisy has positive sides. It serves to unite members of society with opposing views, highlights the topicality of and the need for values, and is even considered a kind of virtue in a specific political ethics. Bernard Mandeville, who followed in the footsteps of François de La Rochefoucauld, also pointed to the contribution of hypocrisy to the survival of society. In Mandeville’s thought, hypocrisy, along with other vices, is not unambiguously assessed. Hypocrisy is destructive if it harms society, but, used properly, it proves to be an excellent tool for creating a harmonious community. In my article, I will present Bernard Mandeville’s views on hypocrisy in relation to the views of contemporary researchers on the subject. I will show that Mandeville’s views on hypocrisy are encapsulated by the well-known apparent paradox in the subtitle of The Fable of the Bees  – “private vices, public benefits” – and I will present their significance for contemporary research in moral psychology.
PL
Pomimo niechlubnej reputacji hipokryzji, niektórzy badacze zwracają uwagę na to, że ma ona pozytywne strony. Służy jednoczeniu członków społeczeństwa o zróżnicowanych poglądach, wskazuje na aktualność i potrzebę wartości, a nawet uważa się ją za swego rodzaju cnotę w specyficznie pojętej etyce politycznej. Na udział hipokryzji w przetrwaniu społeczeństwa wskazywał również Barnard Mandeville, który poszedł śladami Françoisa de La Rochefoucaulda. W Mandeville’owskiej myśli obłuda obok innych przywar nie podlega jednoznacznej ocenie. Hipokryzja jest destruktywna jeśli szkodzi społeczeństwu, jeśli jednak jest odpowiednio wykorzystana, może okazać się doskonałym narzędziem w tworzeniu harmonijnej społeczności. W artykule przedstawiam poglądy Bernarda Mandeville’a na hipokryzję w powiązaniu z opiniami badaczy współczesnych. Wykazuję, że poglądy Mandeville’a na obłudę zawierają się w znanym pozornym paradoksie, zamieszczonym w podtytule Bajki o pszczołach – „prywatne przywary, korzyści publiczne”. Przedstawiam też ich ważność w kontekście współczesnych badań psychologii moralności.
DE
Papst Benedikt XVI. zeigt in Enzyklika Caritas in veritate eine gewaltige, schöpferische und unersetzliche Rolle des Christentums auf, und zwar nicht nur auf der Heilsebene, sondern auch auf der Weltebene, d.h. im Bereich des Lebens, des Bestehens und der Entwicklung der Menschheit. Den beiden Faktoren, der Liebe und der Wahrheit, wohnt nicht nur eine übernatürliche, sondern auch eine natürliche, weltliche Dimension inne. In der Folge ist der Humanismus, der Gott ausschließt, ein Humanismus, der den Menschen und seine Geschichte degeneriert. Die gegenwärtige Beseitigung des Christentums in Europa und in der Welt aus der Öffentlichkeit sowie die Verschiebung des Christentums in die Privatsphäre hält der Papst für das höchste Übel.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.