Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 5

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Semiotik
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
In dem Beitrag soll das Konzept des multikodalen Textes kritisch betrachtet werden. Auch wenn es eher unbestreitbar ist, dass sprachliche Texte nur selten ohne Begleitung nicht-sprachlicher Zeichen auftreten, erweist es sich als umstritten, ob die Texte wirklich multikodal sind oder eher als sprachliche Komponenten in multikodalen Kommunikaten vorkommen. Bei der Annahme des erweiterten multikodalen Text-Begriffs wird die Linguistik mit der Notwendigkeit konfrontiert, das neue und unbekannte Gebiet des Nicht-Sprachlichen mit dem Instrumentarium zu erforschen, das für sprachliche Phänomene entwickelt worden ist. Den daraus resultierenden methodologischen Problemen wird im Rahmen des Beitrags nachgegangen.
EN
The description of the headlines of some selected issues of Oberschlesische Nachrichten, and its successor newspapers, as the only present newspaper of the German minority in Poland, is the starting point and the basis for answering the question, which features of the micro- and macrotypography exert an influence (and what kind) on the reception of the signs which are to be found in them. The analysis shows that not only the significance of the speech signs plays an important part as far as the delivery of specified information is concerned. It also emphasizes that their visual form, their distribution on the space available, or their combination with non-speech signs is vital. They all have a different affective effect on the reader and cause different reception of the prevailing headline.
DE
Das Ziel des Beitrags ist, das Phänomen der Digitalisierung von ursprünglich analogischen Zeichen zu diskutieren. Die Diskussion fokussiert zwei Arten von Zeichen, die (nach der Distinktion von Goodman) analogisch sind. Die einen sind Bilder und die anderen – Texte, betrachtet, in Bezug auf die textlinguistische Konzeptualisierung der Sprache, als primäre sprachliche Zeichen. Das Beispiel eines polnischen Nachrichtenportals bestätigt die These, das die spezifische mosaikartige Struk­tur die inhärenten Merkmale der darin enthaltenen Zeichen beeinflussen kann. Das typographische Schema ist dabei wichtiger als der semantische Inhalt, der auf solche Art und Weise präsentiert wird, die die Perzeptionsfähigkeiten eines durchschnittlichen Empfängers überfordert. Dadurch wird die Bedeutung der Bilder und Texte in der Regel auf die binäre (digitale) Relation ihrer Anwesenheit oder Abwesenheit im vorprogrammierten Schema beschränkt.
EN
The aim of the article is to discuss the phenomenon of digitalisation of the originally analogic­al signs. The discussion focusses on two types of signs, which may be considered as analogical (based on the distinction by Goodman). One of them are pictures and the other one – texts, treated, according to the textlinguistic conceptualisation of the language, as the primary language signs. The example from a Polish news website confirms the thesis that the specific mosaic structure may exert a considerable influence on the inherent features of the signs, which they contain. The typo­graphic scheme of the mosaic becomes superior to the semantic content, which is presented in a way exceeding the perceptual capabilities of an average receiver. Thus, the meaning of pictures and texts is generally restrained to the binary (digital) relation of their presence or absence in the preprogrammed schema.
DE
visueller Inhalte einer filmischen Produktion (Filmbeschreibung) oder eines Gemäldes (Bildbeschreibung). Sie lässt sich als eine intersemiotische Spielart audiovisueller Übersetzung klassifizieren, die jedoch in der Forschungsliteratur immer noch unterrepräsentiert ist. Aus der im Rahmen des vorliegenden Beitrags durchgeführten Qualitätsanalyse der Audiodeskription vom Landesmuseum Mainz wird ersichtlich, dass die untersuchte Audiodeskription eine Ästhetik des Performativen umsetzt. Blinde Kunstbetrachtende werden mithilfe der Sprache zur Vornahme bestimmter Handlungen bewegt, wobei deren Kunstwahrnehmung in einen bestimmten (Zeit)Raum eingebettet wird. Ein solcher Eingriff kann auf eine Inszenierung hindeuten – Audiodeskription wird dementsprechend zu einer außergewöhnlichen und einmaligen Aufführung.
EN
Audio description as a service in favor of blind persons consists in the audial description of visual content of a film production or a painting. It represents an intersemiotical variety of audiovisual translation, but is still underrepresented in research literature. The quality analysis of the audio description by the Landesmuseum Mainz shows that it implements the aesthetics of the performativity. Blind art recipients are moved through language to perform certain actions, with their perception of art embedded in a particular (time) space. Such an intervention may indicate that the audio description becomes an extraordinary staging.
DE
Das Anliegen dieses Beitrags ist eine Reflexion über die theoretischen Grundlagen und die potenzielle Anwendbarkeit des Konzepts der Text/Bild-Sorten. Als „Text/Bilder“ (poln. „teksty/obrazy“) werden nach Cieszkowski (2014: 41) solche Einheiten aufgefasst, die weder den Texten noch den Bildern angehören, auch wenn sie sowohl Textualität als auch Bildlichkeit aufweisen. Die allgemeine Tendenz, das Forschungsgebiet einer Disziplin zu strukturieren, zeichnet sich explizit u. a. in der Textlinguistik ab. Von der Typologisierung, die auf die sprachlichen Texte bezogen wird, werden auch die Versuche angetrieben, die sprachübergreifenden Einheiten auf vergleichbare Weise zu sortieren. Ein Beispiel dafür bietet die bildlinguistisch fundierte Typologie der Bildsorten von Stöckl (vgl. Stöckl 2004: 139-141). In dem Beitrag wird ein Versuch unternommen, an ausgewählten Beispielen von Text/Bildern im massenmedialen Kontext die das Konzept der Text/Bild-Sorten zu diskutieren, wobei jedoch auf den methodologisch günstigen aber zugleich vereinfachenden Ansatz verzichtet wird, dass sie eine Sonderart der Texte seien. Angesicht enormer Dynamizität dieses Forschungsbereichs wird gleichzeitig der Frage nachgegangen, ob die Erstellung einer solchen Typologie die Erforschung der Text/Bilder fördern könnte
EN
The purpose of this paper is a reflection on the theoretical foundations and the potential usability of the concept of text-image genres. Text-images (pl. ‘teksty/obrazy’) are in the article defined with Cieszkowski (2014: 41) as such units, which are neither texts nor image, although they demonstrate textuality and pictoriality at the same time. The general tendency to structure the field of research belonging to a certain discipline is apparent e. g. in the text linguistics. The typology related to the language texts stimulates also the attempts to classify the non-language units in a similar way. An example for that is the typology of picture genres by Stöckl (see Stöckl 2004: 139–141), based on the concept of the image linguistics. The article is an attempt to discuss the concept of text/image genres on several examples of text/ image in the context of the mass media. However, it rejects the methodologically convenient but simplifying concept that they are an extraordinary type of texts. The enormous dynamicity of this research field justifies also the question if arranging a typology of text-images could contribute to the research of these units.
PL
O gatunkach tekstów-obrazów z perspektywy lingwistyki tekstuCelem artykułu jest refleksja nad podstawami teoretycznymi i potencjalną przydatnością koncepcji gatunków tekstów-obrazów. Jako teksty-obrazy w artykule rozumiane są za Cieszkowskim (2014: 41) takie jednostki, które nie zaliczają się ani do tekstów, ani do obrazów, a jednocześnie wykazują zarówno tekstowość jak i obrazowość. Ogólna tendencja do strukturyzowania obszaru badawczego określonej dyscypliny wyraźnie widoczna jest m. in. w lingwistyce tekstu. Typologizacja, która odnosi się do tekstów językowych, bywa podstawą do prób podzielenia w podobny sposób również jednostek pozajęzykowych. Przykładem jest oparta na założeniach lingwistyki obrazu typologia gatunków obrazów Stöckla (por. Stöckl 2004: 139-141). Artykuł stanowi próbę krytycznego spojrzenia na problematykę gatunków tekstów-obrazów na wybranych przykładach tekstów-obrazów w mediach masowych. Spojrzenie to stoi w opozycji do korzystnego metodologicznie, ale i upraszczającego podejścia, w myśl którego teksty-obrazy to po prostu mniej typowe teksty. Jednocześnie, wobec ogromnej dynamiki tego obszaru badawczego autorka stawia pytanie, w jakim stopniu powstanie takiej typologii mogłoby być przydatne przy opisie testów-obrazów.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.