Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 4

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  konfiskata
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
PL
The article analyses the institiution of extended confiscation in the Italian Republic where such solution has been functioning for over twenty years, depriving criminal organisatuions of assets worth hundreds of milions euro. The aricle elaborates on the most important characteristics of the italian institiution and adresses the controversies they rise together with related doctrine and judgments of the supreme court. The characteristics have been confronted with the solutions introduced into the Polish legal system by the law od 23 march 2017. The new regulations allow in certain situations to confiscate an entire enterprise belonging to a person that didn’t comit the crime, introduce the possibility of confiscating assets even if the perpetrator is not recognized and a presumption that any asset bought in 5 years before comittment of a crime is a profit from the crime.
PL
W artykule zreferowano temat represji, które dotknęły szlachtę województwa grodzieńskiego za udział w powstaniu 1863–1864 r. Obejmowały one głównie deportacje oraz palenie majątków szlacheckich. Szczuki w powiecie grodzieńskim zostały spalone 24– 25.07.1863 r. (daty podane są wg starego stylu), deportowano 15 rodzin; Jaworówka w powiecie białostockim – spalone 18.08.1863, deportowano 14 rodzin; Penyashki, powiat Pruzhanski – 08.09.1863, 40 osób; Lukowica, powiat bielski – 20.09.1863, 42 rodziny; Prushanka-Baranka, powiat bielski – 24.05.1864, 11 rodzin. W ten sposób wykonano „plan Murawjowa”. Palenie majątków i deportacja mieszkańców w bliskiej perspektywie miała za zadanie zastraszenie szlachty i odsunięcie jej od ruchu powstańczego, by w ten sposób ugasić powstanie. W dalszej perspektywie konfiskata gruntów i nieruchomości miała podważyć stabilność gospodarczą szlachty, żeby nie mogla ona finansować kolejnych buntów. Majątki szlacheckie planowano zasiedlić rosyjskimi ziemianami w celu wzmocnienia „elementu rosyjskiego” w „Kraju Zachodnim”.
EN
The author talks about the deportation of the population and the burning of the gentry outskirts of Grodno province for participating in the uprising of 1863–1864. (Old Style date): Szczuky Grodno district (burned 24–25.07.1863 g, 15 families); Yavorovka Belastokski district (18.08.1863, 14 families); Penyashki Pruzhany district (08.09.1863, 40 persons.); Bulb county Belsky (20.09.1863, at 42 families); Prushanka- Baranka Belsky district (24.05.1864, at 11 families). Thus performed “Muravyova system”. Burning nobiliary outskirts of deportation and residents were to decide the next and perspective tasks. Initially intimidated gentry and detach it from the rebel movement and thereby extinguish the uprising. And the future of the gentry save land, property – undermining economic position that it does not fund future muggle revolt. In the gentry land it was planned to have a Russian landowners in order to strengthen the “Russian element” in the “Western Region”.
DE
Zu Beginn der zwanziger Jahre herrschte auf dem Territorium des Sowjetstaates eine schreckliche Hungersnot, die besonders das Wolgagebiet und den Kaukasus betraf. Die bolschewistischen Machthaber in Moskau machten sich diese Tragödie zunutze und erließen am 23. Februar 1922 ein Dekret über die Beschlagnahme der Kirchenschätze, die für den Spezialfonds des Zentralen Hungerhilfskomitees bestimmt werden sollten. Die wirklichen Ziele dieser Konfi szierung waren jedoch völlig andere, und das Dekret selbst lieferte den Machthabern lediglich einen bequemen Vorwand zum Angriff gegen die Kirche. Im Gefolge der Moskauer Regierung fassten die zentralen Exekutivorgane in der Sowjetukraine am 8. März 1922 dann ebenfalls einen solchen Beschluss. Bald darauf entstanden auf dem Territorium des gesamten Staates Kommissionen für die Beschlagnahme der Kirchenschätze, die unter der strikten Aufsicht und Kontrole der Tscheka arbeiten sollten. Beschlagnahmt wurden ausnahmslos alle sich in den Kirchen verschiedener Konfessionen befi ndende Wertgegenstände. Dem unmittelbaren Beginn der Konfiszierung der Kirchenschätze ging eine groß angelegte Agitationskampagne voraus. Im Gouvernement Podolien begann diese Aktion praktisch schon in der zweiten Aprilhälfte 1922 und dauerte bis Ende Juni. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden in Podolien aus insgesamt 1048 orthodoxen Kirchen, 21 Klöstern, 81 anderen Kirchen und 188 Synagogen über 2,1 Tonne Silber, über ein halbes Kilo Gold und etwa 7000 Silberrubel sowie 60 Goldrubel konfisziert. Von diese Kampagne blieb auch die römisch-katholische Kirche in Podolien nicht verschont, die verglichen mit den anderen Konfessionen den stärksten Widerstand leistete. Die Geistlichen und Gläubigen der Diözese Kamieniec setzten sich ganz entschieden für ihre Kirchen ein, was in der Konsequenz dazu führte, dass einige Priester und Katholiken, die sich der Beschlagnahme widersetzten, verhaftet wurden und ins Gefängnis kamen. Das größte Aufsehen erregte in ganz Podolien und außerhalb seine Grenzen der Einsatz der römisch-katholischen Geistlichen und Gläubigen in Kamieniec Podolski, die offenen Widerstand gegen die Konfi szierungen leisteten. Vier Priester aus Kamieniec und mehrere Gemeindemitglieder wurden damals sogar zum Tode verurteilt, weil sie Kirchenschätze versteckt hatten, aber dieses Urteil wurde dank einer Intervention der polnischen Regierung dann in fünfjährige Gefängnisstrafen umgewandelt. Erst nach einem Jahr gelang es ihnen, ihre Freiheit wiederzuerlangen. Allerdings erlebte P. Antoni Niedzielski, der Pfarrer der Kathedrale von Kamieniec, diesen Tag nicht mehr, da er bereits im November 1922 im Gefängnis von Winnica verstorben war.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.