In Holderlin’s ‘tragic ode’ Chiron, the pain of the incurably wounded centaur serves to express both personal and general suffering. The article explores Chiron’s ‘inner world’ line by line, thereby analysing Holderlin’s poetic method. It focuses on the arc of suspense and development, reflecting the author’s concept of ‘the tragic’. His poetics is rooted in separation and reunification, the progressive integration of the opposites, and the essential role of semantic openness.
DE
In Hölderlins ‚tragischer Ode‘ Chiron drückt sich im Schmerz des unheilbar verwundeten Kentauren ein persönliches wie auch ein allgemeines Leiden aus. Vers für Vers ergründet der Aufsatz Chirons ‚Innenwelt‘ und analysiert dabei Hölderlins intensitätsbasierte poetische Verfahrensweise. Der Fokus liegt auf dem Spannungs- und Entwicklungsbogen, der Hölderlins Konzept des ‚Tragischen‘ widerspiegelt. Seine Poetik kreist um Trennung und Vereinigung, um die progressive Integration von Gegensätzlichem und um die Notwendigkeit von semantischen Leerstellen.
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.