Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 30

first rewind previous Page / 2 next fast forward last

Search results

help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
EN
The following paper suggests that the visitation records of churches and parishes from the Old Polish period be held in the structure of the fonds of diocesan historical archives (storing). This issue is omitted both in theory and practice of diocesan archives in Poland due to difficulties (or, as many claim-impossibility) in applying the principle of provenance to the production of the episcopal chancery during the period of functioning the book of inscriptions. So far, only the Rev. Stanisław Librowski has suggested the project to solve this problem. This project, however, does not fully respect, acknowledged in the archival science, the principle of provenance.
EN
The documents currently published come from fragmentary archive of the cathedral chapter of Lutsk, which is part of the Diocese Archive of Lutsk (the deposit in the Centre for Museums Libraries and Church Archives - ABMK in Polish). They show the cathedral chapter in Lutsk in the late eighteenth and early nineteenth century - personnel (including biographical data of some people), the obligations of its members, salary of both prelates and canons, as well as the common property of the chapter. The fi rst and most detailed document (from 1797) also includes other cathedral clergymen connected with the cathedral (and the cathedral parish), that is the members of the collegiates: vicars, „mansjonarze”, „angeliści” (the priests of lower rank in the church hierarchy), and the names of lecturers and students of the cathedral seminary. The documents were produced during the territorial reorganization of the Catholic Church in Russia, made in 1798 by the nuncio L. Litt on behalf of Pope Pius VI. The Diocese of Lutsk (with the cathedral chapter in Lutsk) was connected by personal union (Aequana principaliter) with the Diocese of Zhytomyr, whose cathedral chapter was in Zhytomyr.
5
100%
EN
The Norbertine Sisters Convent in Ibramowice was founded at the beginning of the 13th century. It has survived until the present day; in the 15th century the nuns were transferred to Busko for some time, so it was only once in its history that this nunnery existed outside Ibramowice. The archive of the convent suffered considerable losses over centuries: in 1710 the church and the convent were consumed by fi re, in 1820 the convent was deprived of its manors and, in consequence, it was divested of a large number of the most precious records. At present the archive in Ibramowice consists of several archival collections. The open collection comprises the documentation of the convent office in Ibramowice (“The Norbertine Sisters Convent in Ibramowice”). The rest collections are the ones to which documentation is no longer added. They contain a certain number of archival units, including: 1) the remnants of the offi ce documentation of the nunneries -the Norbertine and Cistercian Sisters- from which the nuns were resettled in Ibramowice in the 19th and at the beginning of the 20th centuries, 2) the legacy of different people who were somehow connected with the convent in Ibramowice (e.g. chaplains). The majority of the archival collection of the Norbertine Sisters in Ibramowice is on microfilm.
EN
In 1920, the Poles withdrew from Podole under the pressure of Bolshevik army. Leaving Latyczów with the Polish army, the local parish priest took the miraculous image of Our Lady of Latyczów. For ten years it was in the chapel of the middle school of Cecylia Plater-Zyberkówna Educational Society in Warsaw. In 1930, the Bishop of Łuck Adolf Piotr Szelążek decided to transfer it to the Diocese of Łuck. As the high altar in the Cathedral of Łuck had not been adapted to the image yet, it was placed for a few months in the parish church of Luboml. The image was in Luboml for several years, longer than it had been expected. Only at the end of 1935, after receiving disturbing news from Warsaw, Bishop Szelążek ordered to transport it secretly to Lutsk and hang it in the high altar, which had not been ready yet. The new high altar in the Cathedral Church of Łuck was ready only for the celebration of the fiftieth anniversary of Bishop Szelążk’s priesthood (10-11 September 1938). It was designed probably by an architect from Warsaw, prof. Kazimierz Skórewicz, and another architect - Władysław Sawicki – improved some details and oversaw its installation in the Cathedral of Łuck. The image of Our Lady of Latyczów was in the Cathedral of Łuck for ten years. A few months after the end of World War II, on 6 August 1945, it was secretly deported from Łuck by the members of the Cathedral Chapter of Łuck and non-habited nuns of the Congregation of the Sisters Servants of Mary Immaculate, who were leaving Volhynia. Finally, the image found a haven in Lublin. For several years it was in the chapels of the Sisters Servants - first at 3 Bernardyńska Street (1945-1984), then at 9 I Armii Wojska Polskiego Street (1984-2014). Since 2014 the image has been worshiped in the Church of Our Lady of the Rosary in Bursztynowa Street.
EN
On the Polish lands annexed by Russia in 1795 Catherine the Great, the Russian Empress, reorganized the territorial structure of the Catholic Church (under the regulation 6/17 IX 1795) without any consultation with the Holly See. At that time the Non–canonical Pinsk Diocese was established to occupy the territory of the Governorate of Minsk and Volyn. The Russian Empress appointed Kiev Bishop Kasper Kazimierz Cieciszowski for the position of its Governor with its principal seat and related offices to be located in the Town of Pinsk. Without waiting for the approval of the changes implemented by Catherine the Great from the Holly See (the approval was never given by the primacy of Rome), Bishop Cieciszowski began his reign in the new Diocese that he had been vested in. The General Consistory of Kiev Diocese was transformed into the General Consistory of Pinsk Diocese, new circuit consistories in Minsk and Nieśwież were established (the General Consistory in Luck was downgraded to become the circuit consistory), visitations were instructed to be conducted. This period became sustainable by means of adjusting the boundaries of deaneries to the boundaries of districts, which was ordered by the Russian authorities. At that time the biggest problem Bishop Cieciszowski had to face was closing down of the Uniate Orthodox Church, which was consistently and gradually continued by the Russian authorities. The short period of operations (barely three years) of the Non-canonical Pinsk Diocese came to an end in 1798. Implementation of that project of Catherine the Great ended concurrently with the decrees (8-9 VIII 1798) issued by Apostolic Delegate Wawrzyniec Litta regarding the establishment of Luck and Zhytomyr Diocese, merged by the personal union (aeque prioncipaliter), and the reign of Bishop Kasper Kazimierz Cieciszowski.  
EN
-
DE
Der bereits sechste Mikrofilmekatalog des Zentrums für Kirchliche Archive, Bibliotheken und Museen umfaßt die in den letzten Jahren auf Mikrofilm archivierten verschiedenartigen und wertvollen Akten. Bemerkenswert sind insbesondere die Akten der polnischen Diözesan- und Provinzialsynoden (Alte Drucke) sowie die vom Diözesanarchiv in Włocławek zur Verfügung gestellten Visitationsakten der früheren Gnesener Diözese aus den Jahren 1602-1815 sowie der Diözesen Kujawien und Pommern aus den Jahren 1576-1816. Aus den Beständen des Archivs des Erzbistums Lemberg (Lwów) sind folgende Dokumente teilweise auf Mikrofilm archiviert worden: die Akten des Konsistorialarchivs in Lemberg aus den Jahren 1900-1907 und des Geistlichen Seminars lateinischen Ritus' in Lemberg aus den Jahren 1790-1920. Wertvolle Erwerbsstücke bilden auch die acta officialia der Jahre 1549-1651 aus dem Archiv der Krakauer Metropolitankurie, die Akten aus den Pfarrarchiven in Dąbrowa Białostocka, Turobin und Częstoborowice sowie diverse Musikalien.
11
100%
DE
In diesem „Wegweiser" werden die zentralen (Haupt- und Provinzial-)Archive der Orden und Ordensgemeinschaften sowie - in beträchtlich geringerer Zahl - die Klosterarchive vorgestellt. Die ältesten Sammlungen besitzen die Zisterzienser (Mogiła, Szczyrzyc), die Bernhardiner (Kraków), die Dominikaner (Kraków), die Reformaten (Kraków), die Augustianer (Staatsarchiv, Kraków), die Karmeliter (Kraków) und die Barfüßigen Karmeliter (Czerna), die Benediktinerinnen (Krzeszów, Staniątki, Żarnowiec) und die Norbertinerinnen (Kraków). Unter den hier präsentierten Archiven dominieren jedoch solche, deren Bestände aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammen. Diese Aufstellung erschöpft allerdings die Gesamtliste der in Polen existierenden Ordensarchive nicht. Die im „ Wegweiser" präsentierten Bestände sind gut oder verhältnismäßig gut geordnet und aufbereitet. Aber nicht immer ist dies den Anforderungen der modernen Archivistik entsprechend geschehen. Einige der hier repräsentierten Ordensniederlassungen haben bereits gedruckte Kataloge oder Inventarienverzeichnisse ihrer Sammlungen veröffentlicht, andere haben solche zur Herausgabe vorbereitet; die meisten verfügen über selbstangefertigte archivarische Hilfsmittel. Im Prinzip sind die Bestände der Ordensarchive für wissenschaftliche Untersuchungen zugänglich. In vielen werden allerdings gewisse Einschränkungen gehandhabt, was die Benutzung der Archivbestände betrifft. Deshalb ist eine vorherige Anmeldung angebracht, um die entsprechenden Benutzungsvoraussetzungen abzusprechen. In ihrer überwiegenden Mehrheit verfügen die Ordensarchive in Polen auch nicht über festangestellte Mitarbeiter.
PL
-
DE
Nach der Besetzung der östlichen Gebiete der Republik Polen durch die sowjetische Armee am 17. September 1939 wurde das Leben und Wirken der katholischen Kirche dort beträchtlich eingeschränkt und außerordentlich erschwert. In Sorge um die Katholiken dieser nun sowjetisch besetzten Grenzlanddiözesen stattete Papst Pius XII. die katholischen Bischöfe beider Riten - des lateinischen und des griechisch-katholischen - am 29. November 1939 mit Sondervollmachten aus. Aus Gründen der Geheimhaltung wurden diese nicht gedruckt veröffentlicht, sondern dem griechisch-katholischen Erzbischof vom Lemberg, Andrej Szeptycki, übermittelt. In seiner Kanzlei wurde der Text dieser Vollmachten unverzüglich (am 13. Dezember 1939) kopiert und allen Bischöfen der Grenzgebiete übergeben. Jede Kopie beglaubigte Erzbischof Szeptycki mit seiner Unterschrift und numierte sie eigenhändig. Als Grundlage für die heutige Veröffentlichung dieser Sondervollmachten dient der dem Luzker Bischof Adolf Szelążek übergebene Text. Er wurde in den Papieren dieses Bischofs, die der Kanzler der Bischöflichen Kurie Jan Szych 1945 aus Luzk mitbrachte.
DE
Bischof Adolf Piotr Szelążek, von 1925 bis 1950 Oberhirte der Diözese Luzk, war einer der hervorragendten Mitglieder des polnischen Episkopats in der Zeit der Zweiten Republik. Mit den Untersuchungen über Besitzstand und Sälar des katholischen Klerus in Polen befaßte er sich seit 1916 im Auftrage der Bischöfe der Metropolie Warschau. Zuerst behandelte er diese Frage nur in bezug auf das russische Teilungsgebiet. Aufgrund seines im Verlauf dieser Untersuchungen erworbenen Wissens konnte er sich aktiv an den Arbeiten zur Absteckung der Fundamente der materiellen Existenz der katholischen Kirche im wiedergeborenen Polen beteiligen. In den Jahren 1918-1925 arbeitete er im Departement für die römisch-katholische Konfession im Ministerium für Religiöse Konfessionen und Öffentliche Aufklärung. Er nahm auch an den Friedensverhandlungen in Riga teil. Außerdem war er an der Vorbereitung des Konkordats zwischen Polen und dem Heiligen Stuhl beteiligt, und nach seiner Unterzeichnung - bereits als Bischof der Diözese Luzk - war er bemüht, dessen Beschlüsse mit Leben zu erfüllen. Seine grundlegenden Arbeiten auf dem präsentierten Gebiet sind: ,,Denkschrift in der Frage der aufgrund der Verordnungen von 1864 und 1865 konfiszierten kirchlichen Besitztümer im Königreich Polen" (poln., Płock 1917) und „Grundlagen der Dotierung des katholischen Klerus in Polen in der Zeit vor dem Konkordatsabschluß" (poln., Torun 1947).
PL
-
DE
Die vorliegende Arbeit über die Bischöfliche Kurie in Luzk (1926-1939) bildet einen Beitrag zur Erforschung der Kanzleien kirchlicher Institutionen in der Zwischenkriegszeit. Die Ergebnisse der Untersuchungen können auch der richtigen Bearbeitung des Teil der Archivalien der Diözese Luzk dienen, die nach dem 2. Weltkrieg auf polnischem Gebiet verblieben sind. Darunter befindet sich auch eine fragmentarische Dokumentation, die von der Bischöflichen Kurie angefertigt wurde - insbesondere von der mit administrativen Aufgaben betrauten Abteilung, d.h. vom Generalvikariat. Diese heute bereits archivierten Akten bilden (zusammen mit den Akten des Bischöflichen Gerichts) ein Archivensemble, in dem die Akten des Generalvikariats eine von zwei Untergruppen bilden ( die zweite bilden die Akten des Bischöflichen Gerichts), während die Akten der einzelnen Sektionen (pro negotiis iurisdictionis voluntariae) in der Struktur dieses Ensembles Serien bilden werden.
PL
-
20
100%
DE
Im Ergebnis des 2. Weltkrieges befand sich das gesamte Territorium der Diözese Luzk - als einzige von den Diözesen im polnischen Grenzgebiet (Lemberg, Pinsk, Wilna)-vollständig auf dem Gebiet der UdSSR. Die Weiterführung einer normalen Seelsorgearbeit war dort unmöglich geworden. Im Januar 1945 wurde der Luzker Bischof Adolf Szelążek verhaftet. Im Gefängnis von Kiew wurde er bis zum 15. Mai 1946 gefangen gehalten. Nach seiner Freilassung wurde er aus dem gesamten Gebiet der UdSSR ausgewiesen und hatte somit keine Möglichkeit mehr, in seine Diözese zurückzukehren. Die Mitglieder der Bischöflichen Kurie, die nicht von den Deutschen oder dann von den Russen verhaftet worden waren, mußten Luzk verlassen und nach Polen ausreisen. Innerhalb der neuen Grenzen Polens fanden auch andere Luzker Priester Arbeit. Im Rahmen der sog. Repatriierung verließen mehrere Tau-send Gläubige das Gebiet der Diözese. Für diese Menschen wurde Zamek Bierzglowski in der Diözese Chelmno (Kulm an der Weichsel), wo Bischof Szelążek seit August 1946 bis zu seinem Tode am 9. Februar 1950 lebte, zur geistigen Hauptstadt der Diözese Luzk „im Exil".
PL
-
first rewind previous Page / 2 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.