In Dreams of a Spirit-Seer, illustrated by Dreams of Metaphysics, Immanuel Kant relates the philosophies of Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff to the spiritistic theosophy of Emanuel Swedenborg to prevent rationalism from changing into ghost-seeing. As human beings are “citizens of two worlds”, the danger of confounding permeable and impermeable substances is not averted. The consequence is rather that eerie lookalikes emerge, which I will show using the example of E. T. A. Hoffmann, who read both Kant and Swedenborg. My paper also examines Franz Kafka’s successful realizing of the “double citizenship” as a semantic and performative combat move.
PL
In Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik parallelisiert Kant nicht nur die Leibniz- Wolffsche-Philosophie mit der spiritistischen Theosophie Swedenborgs, sondern versucht vor allem die rationalistische Philosophie vor einer Geisterseherei zu bewahren. Dass damit für den „Bürger zweier Welten“ die Vermischung von durchdringlichen und undurchdringlichen Substanzen nicht gebannt ist, sondern vielmehr zum unheimlichen Doppelgängertum mutiert, lässt sich durch die Werke des Kant- und Swedenborg-Lesers Hoffmann aufweisen. Wie es darüber hinaus Kafka vermag, die „Doppelbürgerschaft“ als semantische wie performative Kampfbewegung zu realisieren, wird ein weiterer Untersuchungsgegenstand sein.
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.