Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 19

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Deutschland
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Im vorliegenden Beitrag wurde der Versuch unternommen, anhand ausgewählter Presseartikel auf den mühevollen Prozess der Akzeptanz der Grenze an der Oder und Neiße in der bundesrepublikanischen Gesellschaft zu verweisen. Herangezogen und besprochen wurden vor allem diejenigen Artikel, in denen einerseits der bittere Verlust der deutschen Heimat wahrgenommen wird, andererseits wird das unfruchtvolle Festhalten an den Wunschvorstellungen von einer Rückkehr des ehemaligen deutschen Ostens zu Deutschland einer Kritik unterzogen und offen den Illusionen angeglichen. Die besprochenen Artikel stammen aus der Feder namhafter deutscher Persönlichkeiten (Grass, Dönhoff, Lenz, Nannen).
PL
W niniejszym przyczynku dokonana została na podstawie analizy wybranych artykułów prasowych próba ukazania niezwykle trudnego procesu godzenia się Niemców z ustaloną w Poczdamie granicą na Odrze i Nysie. W artykule omówione zostały przede wszystkim artykuły tych autorów, którzy z jednej strony dostrzegają bolesną utratę niemieckich prowincji na wschodzie, z drugiej strony jednak poddają bezowocne obstawanie przy nierealnych zamysłach powrotu niegdysiejszych ziem wschodnich do Niemiec ostrej krytyce i przyrównują je otwarcie do iluzji. Omówione artykuły wyszły spod pióra znanych niemieckich przedstawicieli życia społecznego (Grass, Dönhoff, Lenz, Nannen)
2
100%
EN
Germany is a country with a long migration history. Over the years, a multicultural society has formed that shapes life in the Federal Republic. This article uses statistical data to signal the country’s migration situation. Thus, both the extent of immigration to Germany and the national differences of migrants are presented. The consequences of migration for Germany are presented separately according to economic, religious and cultural factors. An assessment of the migration is very difficult as it varies according to the spectrum studied. In all sectors, whether economic, cultural or social, there are both positive and negative consequences of migration.
DE
Deutschland ist ein Land mit einer langen Migrationsgeschichte. Im Laufe der Jahre hat sich eine multikulturelle Gesellschaft entwickelt, die das Leben in der Bundes- republik prägt. Dieser Artikel verwendet statistische Daten, um die Migrationssituation des Landes zu signalisieren. Daher werden sowohl das Ausmaß der Migration nach Deutschland als auch nationale Unterschiede zwischen Migranten dargestellt. Die Folgen der Migration für Deutschland werden getrennt nach wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Faktoren dargestellt. Die Bewertung der Migration gestalltet sich recht schwierig, da sie je nach dem untersuchten Gebiet bzw. Bereich unterschiedlich darstellt. In allen Sektoren - wirtschaftlich, kulturell und sozial - gibt es sowohl positive als auch negative Folgen der Migration.
Zapiski Historyczne
|
2018
|
vol. 83
|
issue 2
107-133
EN
The article was devoted to the system of supporting families of soldiers fighting on the front, which was set up in Szczecin – the main city of the Prussian Province of Pomerania. The system was based on the legislation introduced in the Reich at the end of the 19th century. The research aim is to look for the specific nature of the actions undertaken by the authorities of the city as against other cities which also launched such similarities. The first part of the article is devoted to the principles according to which the system of supporting families of soldiers was founded with particular emphasis on its significance for inhabitants of German towns. The second part of the article deals with the practical side of the system, in particular with the forms and organization of the assistance offered by the authorities of Szczecin. According to the regulations included in the legislation, the state guaranteed allowances to the wife, children and other family members maintained by a conscripted soldier, but certain conditions had to be fulfilled. Allowances were financed by the budgets of the communes and counties with a reservation that the sums assigned for this purpose would be returned to them from the central budget. In the first days of August the authorities of Szczecin started to pay out the allowances guaranteed by the regulation. They also decided to pay to families of soldiers optional city allowances, which, despite the fact of being provided for in the regulation, were not reimbursed by the state. Those allowances were complemented with additional forms of assistance financed by the special civil budget and the city military social care established at the end of August 1914. In terms of organization, the association referred to as the National Service of Women, set up in Szczecin upon the Berlin pattern in the first days of the war, played a major role. In practice, the legislators’ intention to introduce allowances financed by the state was not carried out. The financial aid was financed mainly from the communes’ budgets and they would not have supported soldiers’ families properly without the allowances financed by the city. Additionally, new regulations enforced from the beginning of 1916 converted the allowances into a form of social aid for families of soldiers from the lowest social strata.
DE
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Unterstützungssystem für Familien von deutschen Frontsoldaten, wie es in Stettin, der Hauptstadt der preußischen Provinz Pommern, organisiert wurde. Dieses System stützte sich auf eine Gesetzgebung, die am Ende des 19. Jahrhunderts im Reich eingeführt worden war. Das Forschungsziel ist die Suche nach den Besonderheiten beim Vorgehen der Behörden dieser Stadt vor dem Hintergrund anderer Stellen, die solche Maßnahmen durchführten. Der erste Teil des Artikels beschäftigt sich mit den Prinzipien, auf die sich das Unterstützungssystem für Soldatenfamilien gründete und zeigt dessen Bedeutung für die Einwohner deutscher Städte auf. Der zweite Teil befasst sich dagegen mit der praktischen Seite der Funktion dieses Systems, unter besonderer Berücksichtigung der Form und Organisation der Hilfe, die durch die Behörden in Stettin gewährt wurde. Nach den in der Gesetzgebung enthaltenen Richtlinien garantierte der Staat die Auszahlung einer Unterstützung für Ehefrau und Kinder sowie für andere Familienmitglieder, die von dem Einberufenen unterhalten wurden, allerdings nach Erfüllung von Bedingungen. Die Leistungen wurden aus den Etats der Gemeinden und Kreise finanziert, unter dem Vorbehalt, dass die für dieses Ziel bestimmten Summen von der Zentralkasse erstattet würden. Die Behörden von Stettin begannen schon in den ersten Augusttagen mit der Organisation der Auszahlung von Unterstützungen, wie sie im Gesetz garantiert waren. Sie entschieden sich auch für die Anweisung von städtischen Zulagen an Soldatenfamilien, die im Gesetz vorgesehen, aber fakultativ waren und für die es keine Rückerstattungen durch den Staat gab. Diese Leistungen wurden ergänzt durch zusätzliche Formen von Hilfe, die aus einem besonderen Bürgeretat finanziert wurden, den man schon Ende August 1914 eingerichtet hatte, sowie durch die städtische Kriegsfürsorge. Bei der Organisation des Systems spielte eine Gesellschaft mit dem Namen Nationaler Frauendienst eine große Rolle, die nach dem Muster Berlins in den ersten Tagen des Kriegs in Stettin gegründet wurde. Die Praxis zeigte, dass die Intention des Gesetzgebers bei der Einführung von Leistungen, die durch den Staat finanziert wurden, nicht umgesetzt wurde. Die Hilfe wurde in wesentlich größerem Maß aus der städtische Kasse finanziert und hätte ohne städtische Subventionen die Soldatenfamilien nicht wirklich unterstützt. Außerdem machten neue Vorschriften, die seit Anfang 1916 galten, aus den Leistungen eine Form von Sozialhilfe für Soldatenfamilien aus den untersten sozialen Schichten.
Polonia Sacra
|
2016
|
vol. 20
|
issue 4(45)
101-116
DE
Dieser Beitrag stellt zunächst dar, was heutige Jugendliche in Deutschland, von denen weniger als ein Drittel katholisch getauft ist, über Glaube und Kirche denken. Anschließend kommt die breite Praxis der Jugendpastoral in Deutschland zur Sprache, aber auch theoretische Konzepte, denen sie sich verpflichtet weiß. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer, sich als Seelsorger auf die Jugendlichen von heute und ihre existentiellen Fragen wirklich einzulassen.
EN
This article at first describes what today’s young German people – less than a third of whom are baptized catholic – think about believe and about the Church. Then the diversified practice of youth pastoral care is raised, but also the theoretical concepts on which this practice is predicated. The article finishes with a plea that persons in pastoral care should really get involved with the present-day adolescents and their existential questions.
EN
The article analyzes the results obtained by Poles and Germans in the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC). The article offers two different approaches and perspectives. PIAAC is an international survey. The benchmark approach in comparing countries is prominent. The most popular reaction to such surveys is to look at the national position. Countries in the “leading position” become the objective of “educational tourism” in order to learn from the “good ones”. In conclusion we read that real and valuable comparative research should go beyond this rather narrow benchmark approach and involve in-depth comparative research beyond only comparing national averages. PIAAC can be welcomed in relation to adult education, because it sheds light on the learning in the life course.
PL
Artykuł analizuje wyniki uzyskane przez Polaków i Niemców w Międzynarodowym Badaniu Kompetencji Osób Dorosłych (PIAAC). Artykuł prezentuje dwa różne podejścia i perspektywy. PIAAC jest badaniem międzynarodowym. Punkt odniesienia w porównywanych krajach jest widoczny. Kraje na „pozycji lidera” stają się celem „turystyki edukacyjnej” w celu uczenia się od tych „dobrych”. Badania porównawcze powinny wykraczać poza to raczej wąskie podejście porównawcze. PIAAC jest istotne w odniesieniu do kształcenia dorosłych, gdyż rzuca światło na uczenie się w trakcie całego życia.
DE
Im Artikel werden die durch Polen und Deutsche bei der Internationalen Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener (PIAAC) erzielten Ergebnisse skizziert. Der Artikel präsentiert zwei verschiedene Betrachtungsweisen. Die PIAAC-Studie ist eine internationale Untersuchung. Bezugspunkte in den zu vergleichenden Ländern sind erkennbar. Die meist populäre Reaktion auf derartige Untersuchungen ist zu prüfen, welchen Platz das betreffende Land belegt. Die Länder an der Spitze der Klassifikation werden zum Ziel des Bildungstourismus, so dass die Reisenden die Chance haben sollen, von diesen „guten“ Ländern zu lernen. Die Schlussfolgerungen des Artikels sind, dass gründliche und vertiefend vergleichende Untersuchungen über diese eher limitierte Betrachtungsweise hinausgehen sollten. Die PIAAC-Studie ist in Bezug auf die Bildung der Erwachsenen relevant, weil sie auf das Lernen während des ganzen Lebens ein Schlaglicht wirft.
6
Publication available in full text mode
Content available

Die Angst vor dem Fremden

67%
EN
The “fear of the foreign” is a phenomenon which seems to divide the European Union, which is not an individual phenomenon, but one of the societies. This article discusses possible methods how to deal with this fear through multicultural music education. The short “history” of mul-ticultural music education in Germany from 1983 up to 2020 shows how this problem was addressed there. The author has developed a method of dramatic interpretation of music, which is suitable for dealing with fear without mentioning the topics “fear” and “the foreign”, but playing the cultural background of different kinds of music which are familiar to migrants and refugees living in Europe.
DE
Die in der Universitätsbibliothek der Katholischen Universität Lublin aufbewahrten Manuskripte des deutschen Archivars und Geschichtskenners Georg Wilhelm von Raumer (1800-1856) zählen ungefähr 45 Archiveinheiten. Sie stammen aus dem früheren Gut Langheinersdorf (heute Długie) in Niederschlesien. Diese Hinterlassenschaft enthält persönliche und Familiendokumente, Briefe und Korrespondenzen, Quellenexzerpte und Notizen, Hilfsmaterialien sowie kurze literarische, historische und wissenschaftliche Arbeiten des Schöpfers dieser Sammlung. Die Materialien werden in meiner Arbeit diesen Kriterien entsprechend präsentiert. Darunter befi nden sich Exzerpte und Kopien von Originaldokumenten, die die älteste Geschichte der Mark Brandenburg und der Stadt Berlin sowie die in Raumers Lebenszeit fallende Herrschaftszeit der Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. betreffen. Kopien der Korrespondenz zwischen den wichtigsten Persönlichkeiten im preußischen Staat zeigen ihre Ansichten zum Thema der Beziehungen zu Österreich, Russland und Frankreich sowie zu innenpolitischen Themen, u.a. was die politische Ordnung des preußischen Staates und seine Verfassung, die Vertretung der Stände und die Bauernbefreiung anbelangt. Aus den von seinen nächsten Familienmitgliedern geschriebenen Briefen werden die realen Lebensbedingungen am Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ersichtlich. Ausschnitte aus deutschen Zeitungen, kleine literarische Werke der Familie von Raumer sowie Tagebücher und Erinnerungen stellen wertvolle Quellen für wissenschaftliche Forschungen dar.
Libri & Liberi
|
2012
|
vol. 1
|
issue 1
29-44
DE
Obwohl Gustav Nieritz heute aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen verschwunden ist, zählt er doch zu den meistgelesenen deutschsprachigen Jugendschriftstellern des 19. Jahrhunderts und damit zu denjenigen Verfassern, die in allen Kreisen der Bevölkerung rezipiert worden sind. Unter seinen Jugendschriften, die bislang kaum erforscht wurden, gehört ein nicht geringer Teil zur geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur. Der Beitrag untersucht die Spezifik des in diesen Kinder- und Jugendbüchern vermittelten Geschichtsbildes, deren wissenschaftliche Analyse bislang noch aussteht. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwiefern die geschichtserzählende Kinder- und Jugendliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der sich parallel entwickelnden kritischanalytischen Geschichtswissenschaft beeinflusst wurde oder aber einer eigenen, spezifisch kinder- und jugendliterarischen Tradition folgte.
HR
Premda je Gustav Nieritz danas iščeznuo iz kulturnoga sjećanja Nijemaca, spada on ipak među najčitanije njemačke autore književnosti za mladež u 19. stoljeću, a time i među onodobne reprezentativne spisatelje čija su djela čitali svi društveni slojevi. Znatan dio od ukupno 117 djela, za koje je moguće utvrditi Nieritzovo autorstvo, a koja su do sada bila nedovoljno istražena, spada u red povijesnih pripovijesti namijenjenih djeci i mladeži. U članku se istražuje specifična slika povijesti koja se posreduje u tim djelima, a koja do sada nije bila podvrgnuta znanstvenoj analizi. Spoznajni interes rada leži prije svega u razmatranju problema u kojoj je mjeri kritičko-analitička povijesna znanost koja se u to doba razvijala utjecala na povijesne pripovijesti namijenjene djeci i mladeži u prvoj polovici 19. stoljeća, ili je pak riječ o djelima koja slijede navlastitu, specifičnu tradiciju književnosti za djecu i mladež. Na temelju analize odabranih povijesnih pripovijesti ustanovljuje se da prikazi povijesti u Gustava Nieritza slijede tradiciju preuzetu iz antike u skladu s kojom se povijest poima učiteljicom života (historia magistra vitae) tako da se i kod njega posredovanje povijesti instrumentalizira u svrhu poučavanja vrlinama. U tom je kontekstu slika povijesti Gustava Nieritza usko isprepletena s posredovanjem protestantskog vjerskog morala. Nieritz, doduše, nasuprot Christopheru von Schmidu, na koga se kao uzor poziva, prikaz povijesti podupire razmjerno većim realističnim sadržajem. Bez obzira na to, Nieritzov povijesno-pripovjedački opus korespondira sa suvremenim ciljevima školskoga odgoja i književne izobrazbe puka, čija je temeljna svrha stabilizacija postojećeg poretka i nabožni odgoj. Znanstveno posredovanje povijesti širim krugovima čitateljstva postaje sastavnim dijelom njemačke dječje i omladinske književnosti tek u drugoj polovici 19. stoljeća.
EN
Although Gustav Nieritz has not been granted a place in Germany’s cultural memory, he was one of the most important and popular authors of books for children and young adults in the 19th century. His books were read by virtually everyone. Many of the 117 books for children and young adults of which his authorship is certain, are historical fiction for young readers. Unfortunately, they have hardly ever been the topic of research to this date. This paper analyses Nieritz’s specific construction of history, which has long remained unexplored. The main research interest is the question in what way historical fiction for children and young adults in the early 19th century was affected by the parallel development of the new science of history or in what way these texts follow their own specific traditions. In the context of the investigation of selected historical fiction, the paper demonstrates how the construction of history in the work of Gustav Nieritz is governed by ancient traditions, which consider history as a teacher of life (historia magistra vitae) and the teaching of history as a school of virtue. In this context, the work of Gustav Nieritz is clearly influenced by the doctrine of Protestantism. However, Gustav Nieritz’s work shows– in contrast to Christoph von Schmid, who was his ideal and role model – a comparatively advanced realistic approach and treatment of the topic. Despite that, the historical fiction of Nieritz reflects the 19th century idea of an education for the people. Stabilisation of the existing social order and religious instruction are its principal purposes. The beginning of a scholarly construction of history for a wide spectrum of readers cannot be found in children’s books and young adult fiction before the second half of the 19th century.
PL
Autorka omawia monografię Biblioteki uniwersyteckie w Niemczech w epoce cyfrowej: ciągłość i zmiany napisaną przez Krystynę Hudzik. Recenzentka podkreśla znaczenie publikacji prezentującej możliwie szeroko i kompleksowo obraz niemieckich bibliotek uniwersyteckich w ujęciu systemowym i dynamicznym. Ponadto wskazuje zalety monografii opartej na wnikliwej analizie bogatych materiałów bibliotecznych, analizie piśmiennictwa oraz obserwacjach prowadzonych w trakcie licznych naukowych pobytów w niemieckich bibliotekach uniwersyteckich i ośrodkach badawczych. Autorka zwraca także uwagę na ogólniejsze rozważania dotyczące perspektyw i roli bibliotek we współczesnej komunikacji naukowej doby cyfrowej.
EN
The aim of the text is to discuss the monograph University Libraries in Germany in the digital age: continuity and change written by Krystyna Hudzik. The author emphasizes the importance of the publication presenting the widest possible and comprehensive picture of German university libraries in a systemic and dynamic approach. In addition, she indicates the advantages of a monograph based on a thorough analysis of rich library materials, analysis of literature and observations conducted during her numerous scientific stays in German university libraries and research centres. The author also draws attention to general considerations regarding the perspectives and role of libraries in contemporary scientific communication of the digital age.
DE
Der Text zielt auf die Besprechung der Monografie Biblioteki uniwersyteckie w Niemczech w epoce cyfrowej. ciągłość i zmiany (Universitätsbibliotheken in Deutschland im digitalen Zeitalter. Kontinuität und Wandel), angefertigt von Krystyna Hudzik. Die Autorin betont die Bedeutung der Publikation, die die deutschen Universitätsbibliotheken aus systematischer und dynamischer Sicht möglichst ausführlich schildert. Zudem weist sie auf die Vorteile der Monografie hin, die sich auf eine gründliche Analyse von zahlreichen Bibliotheksmaterialien und vom Schrifttum sowie auf Beobachtungen während zahlreicher wissenschaftlicher Aufenthalte in den deutschen Universitätsbibliotheken und Forschungszentren stützt. Die Autorin schildert auch allgemein die Perspektiven und die Rolle von Bibliotheken in der modernen wissenschaftlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter.
PL
 Ciężka choroba psychiczna staje się nie tylko dla pacjenta, ale również dla osób mu bliskich krytycznym wydarzeniem życiowym. Mimo to należy stwierdzić, że zrozumienie kryzysu psychicznego jest zwykle większe w rodzinie niż w kręgu przyjaciół albo znajomych. W przypadku krótkotrwałej choroby lub kryzysu psychicznego danej osobie zazwyczaj pomaga uczucie, ciepło rodzinne. Jednak w przypadku przewlekłej choroby psychicznej rodzina zazwyczaj także potrzebuje pomocy ze względu na obciążenia (Jasch, 2012). Artykuł ma charakter empiryczny. Przedmiotem badań są przekonania kadry pomocowej pracującej w Polsce i w Niemczech na temat roli rodziny w procesie zdrowienia osób z zaburzeniami psychicznymi. Metodą zastosowaną w badaniach są badania fokusowe (FGI). Badania realizowane były w okresie 2020–2021 r. na terenie Polski (województwo lubelskie) i Niemiec (Dolna Saksonia). Wyniki badań dowodzą, że rola rodziny w procesie zdrowienia osoby z zaburzeniami psychicznymi jest bardzo duża. Zarysowały się jednak różnice w postrzeganiu znaczenia oddziaływań dwóch kluczowych środowisk: środowiska rodzinnego i instytucjonalnego.
EN
A severe mental illness becomes a critical life event not only for the patient but for thier family as well. Nevertheless, it must be said that the understanding of the mental crisis is usually grater among the family than in among friends or aquintences.In case of a short-term illness or mental crisis a person is usually helped by affection and family warmth. However, in case of chronic mental illness the family, due to the burdens, usually needs help as well (Jasch, 2012). This article is empirical in its nature. The subject of the research are the beliefs of the aid staff, working in Poland and Germany, concerning the role of the family in the recovery process of people with mental disorders. The method employed in the research is focus group interview (FGI). The research was carried out in 2020–2021 in Poland (Lubelskie Voivodship) and Germany (Lower Saxony). The research results has proved a considerable family role in the recovery process of a person suffering from amental disorders. However, there were differences in the perception of the importance of the impact of two key environments: the family environment and the institutional environment.
DE
Schwere psychische Erkrankungen werden nicht nur für Patientinnen zu einem kritischen Lebensereignis, sondern auch für diejenigen, die ihnen nahestehen. Dennoch lässt sich feststellen, dass das Verständnis für eine psychische Krise in der Familie meist größer ist als im Freundes- oder Bekanntenkreis. Im Falle einer kurzfristigen Krankheit oder einer psychischen Krise hilft normalerweise das Gefühl der familiären Wärme. Bei einer chronischen psychischen Erkrankung braucht aber auch die Familie aufgrund der Belastungen meist Hilfe (Jasch, 2012). Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dar. Deren Ziel ist es, die Überzeugungen, Haltungen und Einstellungen der in Polen und Deutschland tätigen Sozialarbeiter*innen über die Rolle der Familie im Genesungsprozess von Menschen mit psychischen Störungen zu erfassen. Die in der Forschung verwendete Methode ist Focus Testing (FGI). Die Forschung wurde im Zeitraum 2020 – 2021 in Polen (Wojewodschaft Lublin) und Deutschland (Niedersachsen) durchgeführt.
EN
The article deals with the topic of the school and parish catechesis in the Federal Republic of Germany. The author presents the legal basis of the catechesis, in the Church and in the State. The catechetic teaching is defined in the Code of Canon Law. Information on this can be found in the second chapter of the title “The Ministry of the Divine Word” in this code. After a brief outline of the legal basis the author proceeds to presenting the history ofreligious education in Germany. Its origins lie in the 16th century at the time of Reformation and Counter-Reformation.In a further part of the article the author describes the current catechetic teaching in Germany. Since the 1960s we can observe a development from catechesis to religious studies in the religious education at school. Instead of forming and educating pupils religiously, knowledge of religions is imparted at school. It is taught that there are many equally valid systems of values. The truths of faith and the sacraments are omitted during lessons. Above all, it can be observed that the German society is misinformed about the sacrament of penance. Besides, the passion of Christ, its meaning for a Christian and the role of the Holy Virgin Mary are not among the topics in school. On the other hand, parish catechesis is not very popular. The reason for this is probably the disappointment of the young people aboutthe institutional character of the Church. In addition, there is a high percentage of atheists (especially in the former East Germany). Therefore, the author claims that there is a need ofa renewed evangelisation instead of catechesis in Germany, in order that people believe in Jesus and the Mother of God again.
DE
Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Thema der Schul- und Gemeindekatechese in der Bundesrepublik Deutschland. Der Autor stellt die kirchen- und staatsrechtlichen Grundlagen der Schul- und Gemeindekatechese dar. Die katechetische Unterweisung wird durch den Codex des kanonischen Rechtes definiert. Informationen dazu finden sich unter anderem im zweiten Kapitel des Titels „Dienst am Wort Gottes“ in diesem Codex. Nach der kurzen Skizzierung der rechtlichen Grundlagen geht der Autor des Artikels zur Darstellung der Geschichte der Religionspädagogik in Deutschland über. Ihre Ursprünge liegen im 16. Jahrhundert zur Zeit der reformatorischen und gegenreformatorischen Strömungen. Im weiteren Teil des Artikels beschreibt der Autor die gegenwärtige katechetische Unterweisung in Deutschland. Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts lässt sich eine Entwicklung des Religionsunterrichts von der Katechese zur Religionswissenschaft in der deutschen Schule beobachten. Anstatt die Schüler religiös zu formen und zu erziehen, wird in der Schule Wissen über Religionen vermittelt. Es wird gelehrt, dass es viele gleichwertige Wertsysteme gibt. Die Glaubenswahrheiten und die Sakramente werden dabei übergangen. Vor allem lässt sich feststellen, dass die deutsche Gesellschaft über das Sakrament der Buße falsch informiert ist. Außerdem werden das Leiden Christi, seine Bedeutung für das Leben der Christen und die Rolle Marias im Unterricht nicht thematisiert. Die Gemeindekatechese erfreut sich wiederum keiner großen Beliebtheit. Dies ist wohl auf die Tatsache zurückzuführen, dass viele junge Menschen vom institutionellen Charakter der Kirche enttäuscht sind. Darüber hinaus gibt es einen großen Anteil an atheistischer Bevölkerung (vor allem in den neuen Bundesländern). Deshalb ist der Autor der Meinung, dass eine erneute Evangelisierung statt der Katechese notwendig ist, damit die Deutschen wieder an Jesus und die Mutter Gottes glauben.
PL
Dieser Beitrag befasst sich mit der Analyse und der Bewertung des Krisenmanagements in Deutschland im Zuge der COVID-19 Pandemie (Redaktionsschluss Mitte August 2020). Schwerpunkt bilden die Analyse und kritische Bewertung der Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland bei Gesundheitskrisen wie dieser. Rechtliche Basis dafür ist die allgemeine Generalklausel des Nationalen Infektionsschutzgesetzes (IfSG), die weitgehende Eingriffe in das öffentliche Leben erlaubt, ohne den Notstand ausrufen zu müssen. Im nächsten Schritt werden die bisherigen Phasen der Pandemiebekämpfung in Deutschland kurz dargestellt. Als Fallbeispiel werden schließlich die Anpassungsstrategien der Kommunen während der CORONA-Krise bezüglich der Verwaltungsführungen, der Kernverwaltungen, der kommunalen Unternehmen, der Kommunalpolitik und der lokalen Bürgerbeteiligung herausgearbeitet. Der Beitrag endet mit einem Fazit, welches vorläufig bleiben muss, da die Pandemie noch nicht vorüber ist.
EN
This article deals with the analysis and evaluation of crisis management in Germany in the course of the COVID-19 pandemic (deadline mid-August 2020). The focus is on the analysis and critical assessment of the distribution of competencies between the federal, federal states and local levels in the German political-administrative system in health crises like this pandemic. The legal basis for the state measures is is the general clause of the National Infection Protection Act (IfSG), which allows extensive interventions in public life without having to declare a state of emergency. In the next step, the previous phases of fighting the pandemic in Germany are briefly presented. Finally, as a case study, the adaptation strategies of the municipalities during the CORONA crisis with regard to administrative management, core administrations, municipal companies, municipal politics and local citizen participation are worked out. The article ends with some conclusions, which must remain for the time being, as the pandemic is not over yet.
EN
Understanding elements of professionalism is a central objective of continuous discussions in the discipline of adult education and related educational fields. The concept of professionalism is hypothesized to be the most important element of the development of the discipline of adult education and occupational fields of adult educators. Academic literature relating to professionalism in adult education has produced differing results which may correspond to the application of different theoretical approaches. This article examines the influence of major ex- and internal determinants of the concept. We reflect on scientific discourse as an internal determinant and aspects of educational policy and the societal framework as an external one. We begin our considerations with a brief historical description of different aspects of professionalization and actual attempts to develop professionalism of adult educators. In retrospect, it becomes apparent that the meaning of professionalism has converged to a limited perspective in present discussions. In the last decades, the discourse on professionalism relied on the political approach to promote learning as the key issue of modern society. Building on recent work, we provide some limited evidence to support the ‘professional self’ in the dynamic and open concept of professionalism. This article stands as a theoretical and critical note reflecting concepts of limited individual development. In contrast, we favour the development of the ‘professional self’ being an essential phenomenon of plurality in the field of adult education.
PL
Głównym celem obecnie trwającej debaty na temat profesjonalizmu w edukacji dorosłych i w dyscyplinach pokrewnych jest dotarcie do istoty tej koncepcji – jednej z ważniejszych w andragogice. W literaturze przedmiotu można znaleźć różne i korespondujące z odmiennymi teoriami poglądy na ten temat. W artykule analizujemy najważniejsze czynniki zewnętrzne i wewnętrzne, które miały i mają wpływ na koncepcję profesjonalizmu. Odnosimy się do dyskursu w literaturze przedmiotu jako czynnika wewnętrznego oraz do polityczno-oświatowych i społecznych uwarunkowań jako czynników zewnętrznych. Najpierw prezentujemy różne ujęcia profesjonalizacji, następnie odnosimy się do współczesnych procedur wspierania andragogicznego profesjonalizmu. Poczynione analizy pozwalają na sformułowanie wniosku, że współcześnie mamy do czynienia raczej z zawężonym rozumieniem profesjonalizmu. W ostatnich dziesięcioleciach dyskusja na temat profesjonalizmu bazowała na promowaniu edukacji jako kluczowym zagadnieniu współczesnego społeczeństwa. Opierając się na najnowszych pracach prezentujemy w skróconej formie ideę „professional self“, która wspiera koncepcję dynamicznego i otwartego profesjonalizmu. Artykuł jest krytycznym przyczynkiem do dyskusji na temat koncepcji indywidualnego rozwoju.
DE
Ein zentrales Ziel der anhaltenden Diskussion über Professio-nalität in der Disziplin Erwachsenenbildung und angrenzenden Disziplinen ist es, ein konkretes (genuines) Verständnis über das Konzept zu gewinnen. Das Konzept Professionalität lässt vermuten, zu einem der wichtigsten Elemente zu zählen, wenn es darum geht die Disziplin Erwachsenenbildung und das Beschäftigungsfeld für Erwachsenenbilder/-innen weiterzuentwickeln. In der Fachliteratur finden sich hinsichtlich des Themas unterschiedliche Aussagen, die mit unterschiedlichen the-oretischen Zugängen korrespondieren. Der vorliegende Artikel wird daher die wichtigsten ex-und internen Faktoren untersuchen, die Einfluss auf das Konzept Professionalität hatten und haben. Hierzu nehmen wir Bezug auf den innerdiszipli-nären Diskurs als internen Faktor und beziehen ebenso bildungspolitische und ge-sellschaftliche Rahmenbedingungen als externe Faktoren in unsere Reflektion zum Konzept mit ein. Zunächst skizzieren wir die verschiedenen zurückliegenden Pro-fessionalisierungsstränge und gehen daraufhin auf gegenwärtige Verfahren zur Un-terstützung von erwachsenenpädagogischer Professionalität ein. Der historische Rückblick wird das eher verengte Verständnis von Professionalität in aktuellen Diskussionen herausstellen. In den vergangenen Jahrzehnten beruhte die Diskussi-on über Professionalität auf einem politischen Vorgehen, um Bildung als das Schlüsselthema einer modernen Gesellschaft zu bewerben. Aufbauend auf jüngste Arbeiten stellen wir in verkürzter Form Gedanken zum „Professionelle Selbst“ vor, das ein dynamisches und offenes Konzept von Professionalität unterstützt. Der Artikel ist als ein theoretisch kritischer Beitrag zu verstehen, der einschränkende Konzepte zur individuellen Entwickelung reflektiert. Und dem gegenüber die Ent-wicklung eines „Professionellen Selbst“ favorisiert, das als ein erforderliches/ Phänomen in der pluralen „Landschaft“ der Erwachsenenbildung verstanden wird.
EN
The paper looks at Germany as, historically, a migration and immigration state after 1945. The subsequent stages and/or phases of migration have been discussed, taking into account its causes, and the relevant statistical data has been provided to show the volume of flows of migrants and/or refugees. The author has also made an attempt to provide an answer to the question about the prospects of German and European migration policy.
PL
Artykuł dotyczy Niemiec jako państwa migracji i imigracji w ujęciu historycznym (po 1945 roku). Prezentowane są kolejne etapy/fazy migracji, z uwzględnieniem jej przyczyn, oraz przywoływane dane statystyczne obrazujące wielkość przepływów migrantów czy też uchodźców. Autor artykułu stara się również udzielić odpowiedzi na pytanie dotyczące perspektyw niemieckiej i europejskiej polityki migracyjnej.
DE
Der Artikel befasst sich – in historischer Hinsicht – mit Deutschland als Wanderungs- und Einwanderungsland (seit 1945). Die nachfolgenden Phasen der Migration werden unter Berücksichtigung ihrer Ursachen und der angegebenen statistischen Daten, die das Volumen der Migranten- oder Flüchtlingsströme veranschaulichen, dargestellt. Der Autor des Textes versucht auch, die Frage nach den Perspektiven der deutschen und europäischen Migrationspolitik zu beantworten
16
Publication available in full text mode
Content available

Czasopisma w służbie dzieciom

59%
DE
Der vorliegende Artikel zeigt die Geburt der polnischen Kinderzeitschriften, und es werden die bis zum Novemberaufstand von 1830 erschienenen Titel besprochen. Die Anfänge der polnischen Zeitschriften für Kinder liegen in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als periodische Publikationen als ein vorzügliches Werkzeug im Prozess der Bildung und Erziehung der jungen Generation Anerkennung fanden. Die Autorin und Herausgeberin der ersten Kinderzeitschrift war Klementyna Tańska, die ihre „Rorzywki dla Dzieci” („Zerstreuungen für Kinder”) an die jungen Leser adressierte. Diese Zeitschrift erschien von 1824 bis 1828 und erlebte insgesamt 60 Nummern. Weitergeführt wurde das Werk von Klementyna Tańska dann von Ignacy Kajetan Chrzanowski, der mit Hilfe von Stanisław Jachowicz 1829 mit der Herausgabe des „Tygodnik dla Dzieci” („Wochenblatt für Kinder”) begann. Diese Zeitschrift erschien ein Jahr lang und umfasste 48 Nummern. Das Jahr 1830 brachte den Kindern drei Titel: „Dziennik dla Dzieci” („Tageblatt für Kinder”), „Skarbiec dla Dzieci” („Schatzkammer für Kinder”) und „Ziemomysł. Pismo Czasowe dla Dzieci” („ Ziemomysł. Zeitschrift für Kinder”). „Dziennik dla Dzieci” wurde von Stanisław Jachowicz in Warschau herausgegeben. Ebenfalls in Warschau erschien „Ziemomysł” unter der Redaktion von Jan Kanty Chrucki. Die erste außerhalb Warschaus herausgegebene Kinderzeitschrift war „Skarbiec dla Dzieci” – sie wurde auf Initiative von Izabela Czartoryska in der Bibliotheksdruckerei in Puławy gedruckt. Die Repressionen der Teilungsbehörden nach der Niederschlagung des Novemberaufstandes hemmten die Entwicklung der an die jungen Leser gerichteten Zeitschriften. Klementyna Tańska versuchte, „Rozrywki dla Dzieci” zu reaktivieren, aber es gelang ihr lediglich, noch eine Nummer in Posen und zwei weitere in Paris herauszugeben. Im Königreich Polen (Kongresspolen) erschienen „Magazyn dla Dzieci” („Magazin für Kinder”) und „Zorza” („Morgenrot”) und in Galizien „Przyjaciel Dzieci” („Der Kinderfreund”).
PL
Wiek XIX przyniósł liczne zmiany w życiu politycznym, społecznym i ekonomicznym, które odcisnęły piętno również na bibliotekach. Widać to zwłaszcza na przykładzie bibliotek od dawna działających, służących zarówno nauce, jak i tak zwanej szerokiej publiczności. Na przykładzie niemieckich bibliotek dworskich, uniwersyteckich i miejskich z lat 1789–1871 pragniemy pokazać, jak zmiany te wpłynęły na stan udostępniania zbiorów. Do typowych problemów na tym polu należały: krótki czas otwarcia bibliotek, wąski, ograniczony do wyższych warstw krąg użytkowników; limitowanie czasu i liczby wypożyczanych jednorazowo książek, czemu winny był szereg czynników, między innymi niedostateczny personel i/lub środki finansowe. Do 1871 r. wpływ na stan udostępniania zbiorów miał nadmierny indywidualizm, brak współpracy, różnorodność rozwiązań organizacyjnych w niemieckich bibliotekach. Świadomość braków i ograniczeń, paradoksalnie, co pokazały następne dziesięciolecia, doprowadziły do podjęcia współpracy na tym polu.
EN
The 19th century brought numerous changes in political, social and economic life, which also left a mark upon libraries. This can be seen especially in the case of libraries that had been operating for a long time, serving both scientists and the so-called general public. Using the example of the German court, university and city libraries of 1789–1871, we will show how these changes influenced the condition of the access to the collections. Typical problems in this field included: short opening times of libraries, a narrow circle of users limited to the upper-class; limiting the time and number of books borrowed at one time, which was caused by a number of factors, including insufficient staff and / or financial resources. Until 1871, the condition of the access to collections was influenced by excessive individualism, a lack of cooperation, and a variety of organizational solutions in German libraries. The awareness of the shortcomings and limitations, as demonstrated by the next decades, paradoxically led to cooperation in this field.
DE
Das 19. Jahrhundert bewirkte zahlreiche Änderungen im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Leben, die ebenfalls die Bibliotheken beeinflussten. Es ist vor allem am Beispiel der seit langem tätigen Bibliotheken wahrzunehmen, die sowohl der Wissenschaft als auch der Öffentlichkeit dienten. Am Beispiel der deutschen Hof-, Universitäts- und Stadtbibliotheken 1789–1871 wird dargestellt, auf welche Weise diese Änderungen die Bereitstellung von Beständen beeinflusst haben. Zu den typischen Schwierigkeiten in diesem Bereich gehörten: kurze Öffnungszeiten der Bibliotheken, ein enger, nur auf höhere Schichten begrenzter Benutzerkreis, die Begrenzung von der Ausleihzeit und der Anzahl von ausgeliehenen Büchern, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen war, u.a. auf die nicht ausreichende Zahl an Mitarbeitern und/oder auf ungenügende Finanzmittel. Die Bereitstellung von Beständen stand bis 1871 unter dem Einfluss vom übermäßigen Individualismus, von fehlenden Kooperationsmöglichkeiten und von der Vielfalt organisatorischer Lösungen in den deutschen Bibliotheken. Das Bewusstsein von Mängeln und Begrenzungen führte überraschenderweise zur Entstehung der Zusammenarbeit, was erst in den darauffolgenden Jahrzehnten zu beobachten war.
PL
Niniejszy tekst jest próbą ukazania współczesnej kobiecej prozy austriackiej przez pryzmat teorii feministycznych, ze szczególnym uwzględnieniem różnic w odniesieniu do literatury pozostałego obszaru niemieckojęzycznego. Rysują się one wyraźnie już po drugiej wojnie światowej w fazie poszukiwania nowych środków artystycznego wyrazu, a na początek lat siedemdziesiątych przypada ich zdecydowana radykalizacja. O ile tematyka czy skupienie na języku nie zostają zakwestionowane także przez najmłodszą generację pisarek, to zdecydowanie inaczej rozumieją one zaangażowanie społeczne. A zaangażowane feministki sprzed lat mierzą się z nowym aspektem wykluczenia – starością.
EN
The text is meant to give an insight into the contemporary prose of female writers in the light of certain feministic concepts with a special focus on the different developments in Austria and Germany. These have already become apparent – as far as the search for new artistic forms of expression is concerned – after the Second World War and have been experiencing a radicalization since the beginning of the 1970s. Even though the youngest generation of female authors doubts neither the subject matter nor the comprehension of language, they still have a different way of assessing their commitment. Meanwhile the committed feminists of the earlier generation are pursuing a new phenomenon of exclusion – age.
DE
Der Text ist ein Versuch, die gegenwärtige österreichische Prosa von Frauen im Spiegel feministischer Konzepte zu zeigen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den andersgearteten Entwicklungen in Österreich und in Deutschland. Diese zeichnen sich – was die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen betrifft – bereits nach dem Zweiten Weltkrieg ab und erfahren eine Radikalisierung seit dem Anfang der 1970er Jahre. Werden die Thematik oder das Sprachverständnis auch von der jüngsten Autorinnengeneration nicht angezweifelt, so verstehen diese ihr Engagement dennoch anders. Die engagierten Feministinnen von einst hingegen spüren einem neuen Ausschlussphänomen nach – dem Alter.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.