Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 2

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Entscheidung
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
EN
It is methodologically easier to gain access to the concept of wise decisions than to the general concept of wisdom. Once we know what wise decisions are, the corresponding properties and abilities of the deciding person can be inferred. This paper will show that the analysis of wise decisions must not be restricted to the attributive reading of “S makes a wise decision”, but must be extended to the adverbial reading of “S decides wisely”. The externalistic perspective of the former reading exposes a necessary qualitative requirement (a long-range improvement of the situation for all parties involved) which must be met by the outcome of any wise decision. Only the internalistic perspective of the latter reading complies with our intuitions that the outcome must not be achieved by chance, but by the agent’s epistemic abilities such as his competence of judging and reflecting the reasons for the decision. These abilities include in particular the agent’s meta-competence of distinguishing first-order and second-order reasons that pertain not to the value of the object of the decision but rather to the value of the attitude underlying the decision.
DE
Der Begriff einer weisen Entscheidung ist methodisch leichter zugänglich als der allgemeine Begriff der Weisheit. Wenn wir wissen, was weise Entscheidungen ausmacht, dann öffnet sich uns auch ein Zugang zu den entsprechenden Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person. Die Abhandlung soll zeigen, dass sich eine Analyse weiser Entscheidungen nicht auf eine attributive Lesart: „S entscheidet weise“ beschränken kann, sondern die adverbiale Lesart: „S entscheidet sich auf eine weise Art“ berücksichtigen muss. Die externalistische Perspektive der ersten Lesart führt zwar zu einer notwendigen qualitativen Bedingung (langfristige Verbesserung der Situation für möglichst viele Beteiligte), der jede weise Entscheidung im Resultat gerecht werden muss. Erst die internalistische Perspektive der zweiten Lesart entspricht unseren Intuitionen, dass ein solches Resultat nicht zufällig zustande gekommen sein darf, sondern sich bestimmten epistemischen Leistungen des Akteurs verdankt, wie seiner Urteilskompetenz und Reflexionsfähigkeit der Gründe für die Entscheidung. Diese Leistungen schließen insbesondere die Meta-Fähigkeit, erststufige Gründe von zweitstufigen Gründen zu trennen ein, die sich nicht auf den Wert, den das Objekt der Entscheidung hat beziehen, sondern auf den Wert der Einstellung, die der Entscheidung zugrunde liegt.
2
71%
PL
W sądowym procesie stosowania prawa istotne znaczenie odgrywa rola decydenta – sędziego. Decyzje sędziego, choć ujęte w ramy proceduralne i implikowane przede wszystkim przez przesłanki normatywne, nie są jedynie prostym sylogizmem prawniczym, a procesem wieloetapowym, w tym również psychologicznym. Choć sędziowie starają się o zachowanie wysokich standardów, o wyeliminowanie w orzekaniu czynników pozaprawnych, o pozostanie niezawisłymi i bezstronnymi, to całkowite wyeliminowanie czynników psychologicznych zdaje się być niemożliwe. W artykule autorki zwracają uwagę na psychologiczne determinanty orzeczeń i sygnalizują potrzebę empirycznych badań nad wpływem owych czynników na proces decyzyjny sędziego.
EN
In the legal court process, the role of the key decision maker – the judge – is vital. The decisions of a judge, although they are enclosed in the procedures and guided, above all, by normative premises, do not constitute a simple legal syllogism, but a multi-stage process, which is also a psychological process. Although judges put great effort into maintaining high standards, to eliminate non-legal factors during the process of decision-making and to remain independent and impartial, it seems impossible to fully eliminate psychological factors. In this article, the authors analyse the psychological determinants of verdicts and indicate the need for empirical research into the influence of these factors on the decision-making process of a judge.
DE
Eine wesentliche Rolle bei der Anwendung des Rechts in einem Gerichtsverfahren spielt der Entscheidungsträger – der Richter. Die richterlichen Entscheidungen, wenngleich diese in einen Verfahrensrahmen einbezogen sind und vorwiegend durch normative Prämissen impliziert werden, sind nicht nur als ein einfacher Rechtssyllogismus zu sehen, sondern vielmehr auch als ein mehrstufiger Prozess mit psychologischem Hintergrund. Obwohl die Richter danach streben, hohe Standards aufrechtzuerhalten, bei Urteilsfindungen die außerrechtlichen Faktoren außer Acht zu lassen, unabhängig und unbefangen zu sein, scheint eine totale Abtrennung der Faktoren psychologischer Natur unmöglich zu sein. Die Verfasserinnen weisen in ihrem Beitrag auf die psychologischen Entscheidungsfaktoren der Entscheidungen hin und legen den Bedarf nahe, den Einfluss dieser Faktoren auf den richterlichen Entscheidungsprozess empirisch zu untersuchen.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.