Full-text resources of CEJSH and other databases are now available in the new Library of Science.
Visit https://bibliotekanauki.pl

Results found: 3

first rewind previous Page / 1 next fast forward last

Search results

Search:
in the keywords:  Globalisierung
help Sort By:

help Limit search:
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
DE
Die deutsche Sprache ist vor allem eine europäische Sprache; ihre Zukunft entscheidet sich in Europa, denn hier hat sie ihren Schwerpunkt. Sie wurde nicht durch Kolonialismus in der Welt verbreitet. Doch übertrifft sie in Europa nach der Zahl der Muttersprachler (95 Mio. in Europa, 120 Mio. erdeweit) und der Zahl der Staaten (7), in denen sie Amtssprache ist. Wenn wir über die deutsche Sprache im europäischen Kontext reden, fällt uns der mittlerweile auf der ganzen Welt gebräuchliche Ausdruck Globalisierung ein. Wir denken dabei in der Regel an Prozesse ökonomischer und ökologischer Verflechtungen, wir denken an die Öffnung von Märkten und Grenzen, an die wachsende Integration von Nationalstaaten durch den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch, wir denken an politische Konfigurationen, an den technologischen Fortschritt und die kulturellen Einflüsse, aber auch an die globale Verbreitung von Ideen und Überzeugungen auf Deutsch und an seine Anziehungskraft bei seinem Erlernen.
EN
German is a European language whose future will be determined primarily in Europe, because it is here where this language is used most of all. Although the German language’s usage wasn’t expanded due to colonial achievements the number of the speakers who consider it their mother tongue makes nearly 95 million people in Europe and 120 million throughout the world. Seven European nations provide German language with official status. When they speak about this language in European context globalisation issues come forth at once. First of all it designates not only the intertwined economical and environmental development processes, but also discovery of new sales markets and borders opening, deeper integration of new nations due to scientific and economical exchange between them and “Old Europe” countries, technological progress, cultural impact and didactic attraction of the German language as well as the exchange and dissemination of ideas, thoughts, and views leading to mutual understanding between nations.
PL
Artykuł jest poświęcony analizie pojęcia „społeczeństwo wiedzy” w kontekście coraz dynamiczniejszej informatyzacji różnych płaszczyzn ludzkiego życia. Szczególną uwagę zwrócono na argumenty, w świetle których faktyczne istnienie obecnie fenomenu oznaczanego powszechnie terminem „społeczeństwo wiedzy” może zostać zakwestionowane. Ukazano ponadto, że „społeczeństwo wiedzy” wciąż jest jedynie ideałem spekulatywnym. Analizując to pojęcie, ujawniono także podstawowowe przyczyny, które utrudniają urzeczywistienie się „społeczeństwa wiedzy”.
EN
The article is devoted to the scientific analysis of the concept of "knowledge societies" in context for the possibility of its real use. Special attention is given to the opposition of positions on this theory, which is non-typical for research in this area. Based on the works of local and foreign academics, the author describes a society of knowledge model as a speculative ideal, which either conflict with modern informational capitalism, dissolved therein, without qualitative impact on the very social system. The analysis of concepts also revealed several fundamental reasons, which prevent the formation of knowledge society in our time.
DE
Der Artikel konzentriert sich auf die wissenschaftliche Analyse des Begriffs „Wissensgesellschaft” im Zusammenhang mit dem. Die besondere Aufmerksamkeit konzentriert sich auf die Positionen der Opposition gegen diese Theorie, was für die Forschung in diesem Bereich untypisch ist. Der Autor beschreibt die Wissensgesellschaft als spekulatives Ideal, das im Konflikt mit dem modernen Informationskapitalismus ist. Durch die Analyse des Begriffs „Wissensgesellschaft” hat der Autor mehrere fundamentale Gründe festgestellt, die seine Entstehung in unserer Zeit verhindern.
DE
Die Globalisierung öffnet die Märkte, ermöglicht den Handel, Durchfluss von Kapital und den Technologieaustausch, sowie den Austausch von Fachmännern. Sie macht offen für die Hilfe und ohne Ausbeutungswillen könnte sie − mit bedeutender Hilfe seitens der hochentwickelten Länder − der Armut in den Ländern des Südens Einhalt gebieten. Die Wirklichkeit ist anders. Die Globalisierung bringt keinen zu erwartenden Nutzen sondern sie fördert die Entwicklung des Drogenhandels und des Terrorismus. Zufluss von Investitionen, von Kapital und von Technologie in den armen Ländern hängt davon ab, ob man zahlreiche Reformen und wirtschaftlich-politische Änderungen einführen wird. Die Anforderungen, die man an die armen Länder stellt, gehen oft über ihre Möglichkeiten hinaus und sie helfen ihnen nicht, sondern vertiefen noch ihre Armut.
first rewind previous Page / 1 next fast forward last
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.