Based on science-fiction texts from West Germany and the USA, the article deals with the consequences of the lack of perceptibility of radioactivity in the imagination of mainstream texts. In general, the epistemological break has been negated. Literary texts have tried to recover sensory perceptions. The political significance of this tendency has been the reassurance of fears that otherwise would have been inherent in the ‘Promethean gap’ (Günther Anders) between what is technically possible and imagination.
PL
Ausgehend von Science-Fiktion-Texten aus Westdeutschland und den USA beschäftigt sich der Beitrag mit den Konsequenzen der fehlenden Wahrnehmbarkeit der Radioaktivität für die Imagination von mainstream-Texten. Gemeinhin wurde der epistemologische Bruch abgewehrt und literarisch an der Zurückgewinnung der Sinneswahrnehmungen gearbeitet. Die politische Bedeutung dieser Tendenz bestand in der Beruhigung von Ängsten, mit deren Hilfe man sonst des ‚prometheischen Gefälles‘ (Günther Anders) zwischen dem technisch Möglichen und der Phantasie hätte inne werden können.
JavaScript is turned off in your web browser. Turn it on to take full advantage of this site, then refresh the page.